Definition „Ionic (Framework)“ Was ist Drifty Ionic?
Das Ionic Framework von Drifty ist ein kostenloses Open-Source-Framework, mit dem Entwickler Apps programmieren und diese anschließend in die App Stores bringen können. Das gilt für webbasierte Apps ebenso wie für iOS, Android und Windows 10.
Anbieter zum Thema

Bei Ionic handelt es sich um ein Framework, mit dem Entwickler auf HTML5, CSS, Java oder TypeScript basierend Apps erstellen können. Besonders als Einstieg ist Ionic gut geeignet, da Entwickler auf eine aus verschiedenen Komponenten erstellte Programmbibliothek zurückgreifen können.
Die Schnittstelle zwischen Benutzer und App nimmt damit bereits in der Entwicklung eine stärkere Stellung ein als der reine Code. Vor allem für Entwickler, die bereits Webseiten entwickeln und etwas Webcode schreiben können, ist das Ionic Framework der perfekte Übergang zum Schreiben von Apps.
Die Vorteile von Ionic im Überblick
Der wohl wichtigste Punkt, der bei vielen Entwicklern für das Ionic Framework sprechen dürfte, ist der Kostenfaktor. Bei Ionic handelt es sich aber nicht nur um Freeware, sondern das Projekt basiert auf offenem Quellcode. Entsprechend wird Ionic auch beständig von einer großen, globalen Community weiterentwickelt.
Durch die MIT-Lizenz lässt sich das Ionic Framework privat oder kommerziell nutzen. Dies macht es auch zu einem idealen Lerntool in Kursen, Workshops oder an Schulen. Auch der Multiplattformaspekt ist natürlich entscheidend, denn in einer Sprache können Entwickler für alle großen App Stores und Websites schreiben. Dabei bleibt Ionic stets einfach zu verstehen und sieht auf allen Endgeräten gut aus.
Einen flüssigen Einstieg erhalten Entwickler in Ionic durch unterschiedliche Dokumentationen in Form von Guides, Demos und leicht verständlichen Anleitungen. Auch Beispiele aus real existierenden Apps machen sofort kenntlich, was Ionic kann und wie die Programmierung im Kern funktioniert.
Das in der Anwendung verwendete Sencha Touch arbeitet grundsätzlich ähnlich, so dass auch ein Umstieg für die meisten Entwickler unproblematisch ist.
Die Geschichte und Entwicklung von Ionic
Bei Ionic handelt es sich um ein noch sehr junges Framework, das erst 2013 von Drifty Co. und den Entwicklern Max Lynch, Adam Bradley und Ben Sperry geschaffen wurde. Dabei setzten sie vor allem viel Nutzerfeedback zu ihren vormaligen Produkten Jetstrap und Codiqua um. Bei beiden handelte es sich um Drag-and-Drop-Interfaces. Entsprechend ihrer Erfahrung liegt der Fokus des Ionic-Frameworks auf den modernen Webstandards und einer optimierten Performance.
Zu den wichtigsten Meilensteinen in der Weiterentwicklung des Ionic Frameworks gehören der Wechsel von AngularJS zum Nachfolger Angular und der damit einhergehende Wechsel zu TypeScript. Angular ist damit die strukturelle Basis für die App, Ionic übernimmt die visuelle Übersetzung der Struktur. Damit ist es mit wenigen Schritten möglich, einfache Apps zu erstellen und einen verstärkten Fokus auf das Front-End zu legen. Eine große Bibliothek kann über flexible Variablen leicht angepasst werden.
Dank der Multiplattformfunktionalität können Apps für Android, iOS und Windows 10 erstellt werden, zudem besteht die Option, die erstellten Apps anschließend in den App Stores der zugehörigen Betriebssysteme zu vertreiben.
Die Vorteile von Angular in einem eleganten Framework
Erst mit AngularJS wurde es für Entwickler erst wirklich sinnvoll, schnell und funktional, umfassende Web Apps zu schreiben. Diese kleine Revolution, die Angular ins Web brachte, wurde von Drifty Co. sinnvoll in ihr eigenes Framework implementiert. Dadurch schließt das Ionic Framework die Lücke zwischen der Entwicklung von Web Apps und Apps für mehrere mobile Plattformen.
Entwickler haben durch den Aufbau von Ionic mehr noch als bei anderen Frameworks die Möglichkeit, sich auf ihre App zu konzentrieren und diese mit der Verlässlichkeit der in Ionic integrierten UI-Elemente aufzubauen. Listen, Tabs und Navigation sind so etwa in Ionic bereits implementiert und es muss keine Zeit mehr auf die Erstellung dieser Komponenten gelegt werden.
Eine saubere Performance auf allen Geräten und im Netz wird dadurch garantiert, dass Ionic Progressive Web Apps erstellen kann, oder aber nativ auf Cordova und Phonegap zurückgreift. Komfortfunktionen wie ein Live Reload machen es besonders leicht, bereits während der Entwicklung Fehler auszumerzen und Elemente zu optimieren.
Mit weltweit vier Millionen Apps, die über Ionic erstellt wurden und fünf Millionen Entwicklern in einer aktiven Community sind Ionic Developer stets in guter und kommunikativer Gesellschaft. Einfachheit und Geschwindigkeit der Entwicklung in Ionic machen das Framework zu einem leicht zu erlernenden und umzusetzenden Tool in der Entwicklung von Apps.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Webseite von Ionic
(ID:44971731)