Definition „DLT“Was ist Distributed-Ledger-Technologie?
Von
chrissikraus
Der Begriff Distributed Ledger Technology oder DLT fällt häufig im Zusammenhang mit der Technologie Blockchain. DLT ist zwar durch Blockchain und Kryptowährungen bekannt geworden, doch dieser Anwendungsfall ist lediglich einer von vielen möglichen Szenarien, die mit Distributed Ledger Technologien denkbar sind.
DLT (Distributed Ledger Technology) ist die Technologie hinter der Blockchain, ist aber nicht darauf limitiert.
Ein Distributed Ledger ist im Prinzip eine Art Kassenbuch, das dezentral über viele Teilnehmer hinweg gespeichert ist. Die Technologie ist Grundlage vieler Kryptowährungen und hilft dort, die Transaktionen der jeweiligen Währung zu dokumentieren. Sie kommt darüber hinaus aber auch allgemein in der Finanzbranche und Industrie zum Einsatz, z. B. zum Verwalten und Nachweisen der Lieferkette im Diamantenhandel.
Dezentrale Speicherung von Daten
Distributed Ledger baut darauf auf, dass die gespeicherten Transaktionen nicht zentral an einer Stelle (z. B. auf einem Server) liegen. Stattdessen werden identische Kopien des Kassenbuchs auf mehrere Teilnehmer verteilt, z. B. an alle Nutzer, die zu diesem Kassenbuch beitragen.
Die Kopien werden laufend aktualisiert, sodass jeder Teilnehmer idealerweise immer einen aktuellen Stand des Ledgers besitzt. Durch dieses Verfahren ist ohne eine zentrale Datenbank dennoch jederzeit der aktuelle Stand verfügbar. Zudem ist die Datenbank so gut wie immer erreichbar, da die Verfügbarkeit nicht von einem einzigen, zentralen Server abhängt.
Konsens schützt vor Manipulation
Wenn eine neue Transaktion im Distributed Ledger angelegt wird, geschieht gleichzeitig eine Prüfung der Integrität dieser Transaktion: Alle verfügbaren Kopien des Kassenbuchs werden verglichen, um herauszufinden, ob diese Transaktion gerechtfertigt ist, also z. B., ob genug Geld für einen Transfer vorhanden ist.
Alle Kopien des Kassenbuchs sind gleichberechtigt, sprich keine einzelne Kopie ist „richtiger“ als andere. Nur, wenn die absolute Mehrheit der Kopien mit der geplanten Transaktion übereinstimmt, gilt diese als korrekt. Dieses Verhalten macht es enorm aufwändig, die gespeicherten Daten zu manipulieren.
Verschiedene DLT-Architekturen
Neben dem bekannten Beispiel der Blockchain gibt es noch einige weitere etablierte Architekturen, die sich DLT zunutze machen. Dazu gehören blockDAG (block directed acyclic graphs) und TDAG (transaction-based directed acyclic graphs).
Diese Konzepte unterscheiden sich meist nur in kleinen Details, z. B. darin, wie genau die einzelnen Transaktionen gespeichert und validiert werden. DAG-Architekturen sind zudem meist aufgrund ihrer Struktur performanter, was wiederum zu schnelleren Transaktionen führt. TDAG-Architekturen bieten mehr Potenzial für Anonymität. Und Blockchain-Architekturen bedeuten in der Regel höhere Sicherheit. Welche DLT-Architektur für ein Projekt in Frage kommt, hängt also von den Anforderungen an die Geschwindigkeit und Vertraulichkeit der Anwendung ab.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.