Die Zeit des Wandels erfordert moderne Führungskräfte Die Rolle des CTO in der Entwicklung

Ein Gastbeitrag von Asanka Abeysinghe * Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Mit den Fortschritten in verschiedenen Technologie- und Software-Bereichen ist die Rolle des CTO, sprich Chief Technology Officer, im Unternehmen immer wichtiger und kritischer geworden. Welche Rolle aber spielt der CTO tatsächlich für die Entwicklung.

Neben Management-Fertigkeiten benötigt der CTO nach wie vor umfangreiche technische Kenntnisse.
Neben Management-Fertigkeiten benötigt der CTO nach wie vor umfangreiche technische Kenntnisse.

Der Chief Technology Officer (CTO) hat eine wichtige Führungsposition inne und ist für das Management und die Förderung von Technologieinitiativen innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Diese strategische Rolle umfasst die Überwachung der Technologielandschaft, die Festlegung von Zielen, die Identifizierung von Wertströmen, die Förderung von Innovationen und die Sicherstellung der Ausrichtung auf die Ziele und die Wertschöpfung des Unternehmens.

Diese Position umfasst häufig eine Reihe von allgemeinen Aufgaben und Kenntnissen, beginnend mit der technischen Expertise. Der CTO für Entwicklung muss über umfassende technische Kenntnisse verfügen, ein Spezialist für Fertigungssoftware sein und die aktuellen Trends und Best Practices in der Branche kennen.

Der CTO spielt auch eine wichtige Rolle bei der strategischen Planung, indem er die technologischen Aktivitäten mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens koordiniert. Um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, identifiziert er Bereiche für technologischen Fortschritt, bewertet mögliche Risiken und macht technologische Vorschläge. Weitere Fähigkeiten, die von einem CTO in der Entwicklung erwartet werden, sind Führung, Zusammenarbeit, Innovation und Forschung sowie Risikomanagement.

In der heutigen revolutionären Zeit gehen die Fähigkeiten eines CTO allerdings über die oben genannten Fähigkeiten hinaus, die heute als Kernkompetenzen gelten. Moderne CTOs müssen über besondere Fähigkeiten verfügen, um den sich wandelnden Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden, in dem Unternehmen versuchen, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die folgenden drei Eigenschaften machen einen CTO zu einem Visionär:

Gestaltung der Organisation zur Förderung der Erlebniswirtschaft

Ein moderner CTO ist sich dessen bewusst, wie wichtig es ist, das Unternehmen so zu entwickeln, dass es in einer Zeit, in der das Kundenerlebnis an erster Stelle steht, in der Erlebniswirtschaft überleben kann. Sie ermöglichen exzellente, individuelle und nahtlose Kundenerlebnisse durch den Einsatz von Technologie. Sie stellen sicher, dass sich das Engagement des Unternehmens für die Wertschöpfung durch herausragende Erlebnisse an jedem Kontaktpunkt widerspiegelt, indem sie die Kundenzentrierung unterstützen und die digitale Transformation vorantreiben.

Einen „Outside-in“-Ansatz verfolgen

Ein moderner CTO verfolgt eine "Outside-in"-Strategie, indem er Markttrends, Kundenerwartungen und technologische Entwicklungen kontinuierlich beobachtet. Indem er externe Faktoren im Auge behält, kann er proaktiv Chancen erkennen und Marktveränderungen antizipieren. Diese Strategie ermöglicht es, Innovationen innerhalb des Unternehmens zu fördern, strategische Allianzen einzugehen und externes Wissen zu nutzen, um das Wachstum zu unterstützen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Übergang von einer Projekt- zur Produktmentalität

Ein CTO, der einen Wandel vollzieht, ist sich des Wechsels von einer projektzentrierten zu einer produktorientierten Einstellung bewusst. Die Schaffung skalierbarer und nachhaltiger Produkte, die dem Unternehmen einen langfristigen Wert bieten, hat Vorrang vor der Konzentration auf den Abschluss einzelner Projekte.

Die Übernahme einer agilen Mentalität ermöglicht es ihnen, Produktinnovation in den Vordergrund zu stellen, eine Kultur der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu pflegen und Feedback-Schleifen zu integrieren, um Angebote als Reaktion auf veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen und zu verbessern. Eine Produktmentalität ist hilfreich, um API-first und Plattformdenken zu nutzen.

Die Rolle des CTO wird für Unternehmen immer wichtiger, da die Softwareentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung mit dem technologischen Fortschritt in den Unternehmen gewachsen ist und die Aufgaben des CTO eine zentrale Rolle für den Erfolg spielen. Durch die strategische Führung ist das Unternehmen gut positioniert, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden und innovative Softwarelösungen zu liefern, die die Kundenbedürfnisse übertreffen.

Asanka Abeysinghe
Asanka Abeysinghe
(Bild: WSO2)

* Asanka Abeysinghe hatte verschiedene technische Führungspositionen bei WSO2 inne. Vor seiner Ernennung zum CTO war er Chief Technology Evangelist und Leiter der Lösungsarchitektur des Unternehmens. In dieser Funktion war er an der Weiterentwicklung der WSO2-Plattformen beteiligt, informierte den Markt und beriet Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung ihrer digitalen Transformation.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Nun besteht seine Hauptaufgabe beispielsweise darin, die Strategie für die externe technische Architektur voranzutreiben, die Vision von WSO2 zu fördern, wichtige Kunden bei der digitalen Transformation zu beraten und unsere Open-Source- und SaaS-Produkte im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und -nutzen zu optimieren.

(ID:49641512)