Definition „Oracle Cloud Infrastructure“ Was ist die Oracle Cloud Infrastructure?

Von zeroshope |

Anbieter zum Thema

Die Oracle Cloud Infrastructure ist ein Angebot, das Nutzer dazu befähigen soll, ihre gesamte IT über die zugehörigen Dienste zu betreiben. Eingeschlossen ist die Migration in die Oracle Cloud. Auch kundenspezifische Anwendungen werden unterstützt.

Als Konglomerat aus verschiedenen Diensten erlaubt die Oracle Cloud Infrastructure einem Unternehmen, seine IT vollständig in der Cloud zu betreiben.
Als Konglomerat aus verschiedenen Diensten erlaubt die Oracle Cloud Infrastructure einem Unternehmen, seine IT vollständig in der Cloud zu betreiben.
(Bild: Oracle)

Unter Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ist eine Sammlung von Diensten zu verstehen, die es Unternehmen und sonstigen Organisationen gestattet, ihre IT vollständig über die Cloud zu betreiben. Es handelt sich bei dem Angebot entsprechend um eine Mischung aus Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) und Data as a Service (DaaS). Ursprünglich war die OCI vor allem zur Entwicklung, Testung und Ausspielung eigener Apps gedacht. Seit dem Start des Angebots im Oktober 2016 hat sie sich jedoch stetig weiterentwickelt.

Die Struktur der Oracle Cloud Infrastructure

Die OCI ruht auf drei Säulen: Oracle Anwendungen, kundenspezifischen Apps und Independent Software Vendor-Applikationen (ISV - "unabhängige Software-Hersteller").

Zu den Services rund um die Nutzung von Oracle Apps zählen die folgenden Offerten:

  • Entwickler-Dienste
  • Container und Funktionen
  • Speicher
  • Computing (zielorientierte Prozesse, die via Computer durchgeführt werden)

Bestandteile der Säule für kundenspezifische Apps sind:

  • Integration der Anwendung
  • Analyse und Auswertungsmöglichkeiten im Bereich des Business Intelligenz (BI)
  • Netzwerke
  • Oracle Datenbanken

Zu den Angeboten bezüglich der ISV-Apps gehören:

  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)
  • Open Source Datenbanken
  • Native VMware für den Betrieb virtueller Maschinen
  • Data Lakehouse

Alle Unterpunkte ließen sich weiter aufgliedern. Doch schon diese Aufzählungen zeigen, wie umfangreich die Oracle Cloud Infrastructure ist – und dass ihre Struktur eine gewisse Einarbeitung verlangt. Um diesen Prozess zu erleichtern und die alltäglichen Abläufe zu optimieren, enthält sie einen weiteren Baustein. Auf den drei Säulen ruht das „Dach“ der OCI mit Diensten im Bereich der Sicherheit, Beobachtbarkeit und Verwaltung sowie Compliance. Insgesamt umfasst die Oracle Cloud Infrastructure annähernd 500 unterschiedliche Services und ist in fast 40 Regionen weltweit nutzbar.

In die OCI migrieren

Wer in die Oracle Cloud Infrastructure migrieren möchte, erhält vom Anbieter diverse Hilfestellung. Mit dabei sind beispielsweise Tutorials, Best Practices-Erläuterungen, Bereitstellungswerkzeuge und eine Sammlung von Cloud-Ressourcen. Im Spätjahr 2021 hat Oracle überdies neue KI-Funktionen angekündigt. Diese umfassen beispielsweise Textanalysen und die automatische Spracherkennung. Sie unterstützen aber ebenfalls bei der Migration.

Vor- und Nachteile der Oracle Cloud Infrastructure

Die Vorteile der OCI liegen auf der Hand: Alle IT-Aufgaben können sicher über die Dienste eines bekannten Anbieters genutzt werden, der die Services zudem konsequent weiterentwickelt. Dabei müssen sich die Mitarbeiter desjeweiligen Unternehmens nicht umstellen, sondern können weiter mit den gewohnten Apps arbeiten. Es ist beispielsweise möglich, Windows-Instanzen mit Office-Anwendungen aufzusetzen. Von Nachteil kann die vollständige Integration in die OCI werden, wenn Nutzer diese irgendwann wieder verlassen möchten. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden.

(ID:48314472)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung