Definition „ASF“ Was ist die Apache Software Foundation?

Von Egoloizos

Als gemeinnützige Organisation kümmert sich die Apache Software Foundation darum, freie Software unter der Apache License öffentlich zugänglich zu machen. Sie befasst sich dabei insbesondere mit Fragen nach den Rechten am geistigen Eigentum.

Die Apache Software Foundation steht sinnbildlich für Community-getriebene Software-Entwicklung.
Die Apache Software Foundation steht sinnbildlich für Community-getriebene Software-Entwicklung.
(Bild: Apache Software Foundation)

Die Apache Software Foundation (ASF) arbeitet als gemeinnützige Software-Organisation ehrenamtlich. Ziel ist die Förderung der Apache-Softwareprodukte und -projekte. Dazu gehört unter anderem der bekannte Apache Webserver. Die Apache Software Foundation wurde im Jahr 1999 gegründet und war ursprünglich unter dem Namen Apache-Gruppe bekannt.

Die ASF strebt danach, die Ressourcen der Apache-Softwarelösungen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher ist sie insbesondere mit den Rechten am geistigen Eigentum der Apache-Produkte befasst. Ebenso bietet die Apache Software Foundation einen Rechtsschutz für Freiwillige, die an frei zugänglichen Software-Projekten arbeiten.

Auch der Schutz der Marke "Apache" gehört zu den Obliegenheiten der ASF. Die Apache Software Foundation nutzt als Logo eine bunte Feder. Diese ist auch auf vielen Produkten aus dem Apache-Umfeld zu finden. Die Namenswahl "Apache" soll dem nordamerikanischen Indianerstamm Tribut zollen.

Die ASF hat das Selbstverständnis einer meritokratischen, also leistungsorientierten Gruppe. Einzelne Personen werden durch ihre Beiträge und die Qualität ihrer Arbeit zu Mitgliedern. Die Mitgliedschaft wird auch nur aktiven Mitgliedern und Kontributoren zuteil. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist es, wertvolle Beiträge zu Projekten aus dem Open Source Bereich zu leisten.

Ebenso veranstaltet die Apache Software Foundation verschiedene Kongresse sowie Veranstaltungen. Damit will die ASF Arbeitsmodelle für die Entwickler-Gemeinschaft fördern. Insbesondere solche Arbeit, die zur Repräsentation des ASF-Teams beiträgt, soll gefördert werden. Die Apache Software Foundation zählte Stand Dezember 2020 insgesamtz 872 Mitglieder.

Organisation und Zusammenarbeit

Bei der Apache Software Foundation handelt es sich um eine verteilte Gemeinschaft. Hierbei arbeiten mehrere Entwickler in einer Community gemeinsam an einem Projekt oder mehreren Projekten. Es geht um Open-Source-Projekte, also solche mit offenem Quellcode. Das Ziel ist die Förderung und Zugänglichmachung der Software-Projekte.

Die Development Community ist durch E-Collaboration (also Zusammenarbeit mit elektronischen Medien) geprägt und treibt die technische Entwicklung voran. Das Ergebnis der Arbeit wird der Öffentlichkeit unter einer Lizenz zur Verfügung gestellt, die den Prinzipien des Open Source genügt.

Die Community der Entwickler arbeitet interdisziplinär auf bestimmte Meilensteine hin. Wichtige Entscheidungen werden von den verteilten Mitgliedern auf demokratische Weise bestimmt. Kennzeichnend für Projekte aus dem Apache-Umfeld ist ein von diskussionsfreudigem Entwicklungsprozess gekennzeichneter Ansatz. Die Gemeinschaft legt wert auf aktive Beteiligung verschiedener gewählter Experten-Teams an den Projekten. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal ist die pragmatische Apache-Lizenz. Diese lässt sich auch von externen Open-Source-Projekten nutzen und anpassen.

Wer ist an der Apache Software Foundation beteiligt?

Apache ist nicht als Unternehmen zu verstehen, sondern als verteiltes Projekt. Die ehrenamtlich an der Apache Software Foundation beteiligten Experten sitzen auf der gesamten Welt verteilt. Sie entwickeln Softwarekonzepte für verschiedenartige Einsatzbereiche sowie nach individuellen Nutzervorlieben. Die im nordamerikanischen Delaware ins Leben gerufene Foundation basiert auf dem Entwicklergeist der weltweit beteiligten Kontributoren.

Grundsätzlich ist jeder in der Foundation willkommen, der Kompetenzen in der Softwareentwicklung besitzt und diese in die Arbeit der ASF einbringen will. Die Positionen, die Entwickler bei der ASF einnehmen können, folgen der Logik der Meritokratie. Sie erfolgen also in Abhängigkeit der eingebrachten Leistungen und dem persönlichen Engagement. Dazu gehören Know-how und Aktivität.

Projekte der Apache Software Foundation

Die Projektarbeit der Apache Software Foundation ist umfangreich. Es existiert eine Übersicht in Form einer Projektliste auf der Internetseite der ASF. Diese wird fortlaufend aktualisiert. Die Entwicklungsarbeit der Apache-Experten ist auch in Form zahlreicher Statistiken zusammengefasst. Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden zwischen aktuellen Projekten, neuen Projekten sowie ruhenden Projekten. Eine weitere Einteilung der ASF-Projekte erfolgt anhand der Kategorien und Fachbereiche. Dazu gehören etwa Big-Data, Bibliotheks-Lösungen, Server, künstliche Intelligenz (KI) oder Cloud-Computing.

Weiterhin gilt es bei der Projektarbeit, in offene und geschlossene Projekte zu unterscheiden. Offene Projekte werden nach der Open-Source-Logik in weltweiter Kooperation bearbeitet. Geschlossene Projekte sind von der Kooperation einiger weniger Entwickler in geschlossenen Kreisen geprägt. In 20 Jahren Entwicklungsarbeit haben sich etwa 200 Projekte aus dem Apache-Umfeld bewährt und damit den Sprung in den konkreten Unternehmens-Einsatz geschafft.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Fortlaufend durchlaufen zahlreiche weitere Projekte aus Fachbereichen von Big Data bis zu Machine Learning den Qualifizierungsprozess. Die meisten Apache-Projekte werden in Java umgesetzt. Die offenen Standards ermöglichen jedoch auch eine Realisation der Apache-Projekte in anderen Skriptsprachen wie etwa C / C++. Damit lassen sich ausführbare Versionen sowie Quellcode-Archive für Betriebssysteme wie Windows und Linux/Unix verfügbar machen.

Eines der bekanntesten Projekte ist das Gründungsprojekt der ASF, der Apache HTTP-Server. Dieser existiert bereits seit 1995 (vor Gründung der ASF) und stellt gegenwärtig den Marktführer unter den HTTP-Servern dar.

(ID:47021845)