Definition „DSH“ Was ist Dash?

Von chrissikraus

Anbieter zum Thema

Die Kryptowährung Dash will sich mit besonderen Features von der Masse abheben. Ein solches Feature ist „InstantSend“, mit dem Teilnehmer trotz Mining per Proof of Work in sekundenschnelle Transaktionen bestätigen lassen können. Außerdem bietet Dash mit „PrivateSend“ die Option, dass Nutzer ihre Transaktionen durch das Netzwerk verschleiern lassen können.

Bei der Kryptowährung Dash liegt ein besonderer Fokus auf Ausführungsgeschwindigkeit und Anonymität.
Bei der Kryptowährung Dash liegt ein besonderer Fokus auf Ausführungsgeschwindigkeit und Anonymität.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)
eBook Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)

E-Book zum Thema

Unser eBook „Blockchain“ umreißt interessante Blockchain-Technologien und geht näher auf die Ethereum-Plattform ein.

Dash (Token: DSH) ist eine Kryptowährung, bei der ein besonderer Fokus auf Ausführungsgeschwindigkeit und Anonymität liegt. Ursprünglich kannte man Dash als „Darkcoin“. Die 2014 eingeführte Coin konzentrierte sich auf die Privatsphäre der Nutzer. Später wurde das Projekt neu ausgerichtet und hat nun das Ziel, eine alltagstaugliche Alternative für den täglichen Zahlungsverkehr zu werden. Der neue Name setzt sich aus „digital“ und „cash“ zusammen, bedeutet also „digitales (Bar)Geld“.

Private Transaktionen

Kryptowährungen werden oftmals mit Anonymität und Privatsphäre in Verbindung gebracht. Dabei ist es häufig so, dass Transaktionen öffentlich eingesehen und nachverfolgt werden können. Zwar sind in der Regel keine Namen, sondern lediglich die jeweiligen Wallet-Adressen zu sehen, zwischen denen eine Transaktion stattgefunden hat. Dennoch lässt sich damit in einem gewissen Rahmen nachverfolgen, zwischen welchen Parteien das Kryptogeld fließt.

Dashs Feature PrivateSend verschleiert diese Informationen und macht sie nicht öffentlich einsehbar. Hierzu werden Transaktionen in kleinere Einheiten zerlegt und mit den Transaktionen von mindestens zwei weiteren Teilnehmern so vermischt, dass der Ursprung von außen nicht mehr nachvollziehbar ist.

Keine Hard Forks

Bei der Weiterentwicklung und Verwaltung von Blockchains kommt es zu Hard Forks, wenn sich die Community nicht über einschneidende Änderungen in Protokollen und Technologien werden kann. In so einem Fall wird die Blockchain in zwei fortan eigenständige Ketten gespalten, die voneinander unabhängig funktionieren. Die bekannte Kryptowährung Bitcoin hat bereits mehrere solcher Hard Forks durchlaufen, aus denen dann z. B. Bitcoin Cash oder Bitcoin SV hervorgingen.

Dash testet alle Änderungen ausgiebig in einem Testnetzwerk und veröffentlicht sie erst dann an alle Teilnehmer. In Betrieb genommen werden die Änderungen erst dann, wenn eine ausreichend große Anzahl an Nutzern die neueste Version nutzt (z. B. 80 % aller Nutzer). Sobald Konsens darüber herrscht, dass die neueste Version stabil und fehlerfrei ist, wird sie für alle Teilnehmer durchgesetzt.

Hohe Ausführungsgeschwindigkeit

Digitale Transaktionen per Kryptowährung gehen im Vergleich zu Banktransaktionen sehr schnell. Nutzer schätzen diese Geschwindigkeit, weil sie so innerhalb kurzer Zeit die Gewissheit haben, dass eine Transaktion erfolgreich durchgeführt wurde. Zwischen verschiedenen Kryptowährungen gibt es jedoch große Unterschiede in der Ausführungsgeschwindigkeit. Bei Bitcoin dauert es z. B. um die 10 Minuten, teils auch länger, bis eine Transaktion bestätigt wird.

Dash hingegen ermöglicht Transaktionen, die nur gut eine Sekunde bis zur Bestätigung benötigen sollen. Das Feature nennt sich InstantSend. Damit ist es Nutzern möglich, Zahlungen quasi in Echtzeit vorzunehmen. Das gelingt, obwohl Dash zum Erzeugen neuer Blöcke den rechenintensiven Proof of Work (PoW) nutzt.

Der Grund ist, dass Dash ein zusätzliches Netzwerk aus Masternodes nutzt, die vorab über die Gültigkeit einer Transaktion abstimmen. Kommen sie zu dem Schluss, dass der Transfer valide ist, sperren sie die zugehörigen Token vorübergehend, bis die Transaktion regulär in die Blockchain aufgenommen wurde. Die Masternodes versprechen im Prinzip, dass eine Transaktion korrekt aussieht und daher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon bald durch Miner in die Blockkette aufgenommen werden wird.

Geringe Kosten

Für Zahlungen mit einer Kryptowährung fallen häufig Gebühren an, wenn man eine Transaktion durchführen möchte. Diese Gebühren werden z. B. verwendet, um das Netzwerk zu erhalten, die Kosten des Brokers zu decken, die Weiterentwicklung der Plattform zu finanzieren oder Miner zu bezahlen. Die Transaktionsgebühr ist bei Dash im Vergleich zu anderen Kryptowährungen gering. Damit soll die Coin für alltägliche Transaktionen interessant sein, z. B. für Einkäufe oder um Freunden Geld zu senden.

E-Book zum Thema

Blockchain

eBook Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)

Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.

Dieses eBook umfasst die folgenden Themen:

  • Blockchain: Definition, Funktionen und Visionen
  • Ethereum: Schlaue Verträge und Standardisierung
  • Die spannendsten Projekte rund um Blockchain

(ID:47154921)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung