Definition „LINK“ Was ist Chainlink?
Anbieter zum Thema
Chainlink mit dem dazugehörigen LINK-Token ist eine auf Blockchain basierende Technologie, die anderen Blockchain-Anwendungen als eine Art zentrale Instanz Orakel für die Ausführung von Smart Contracts anbietet. Der Dienst nutzt dabei unabhängige und vertrauenswürdige Daten aus seriösen Quellen zu allen erdenklichen Themen, um unparteiische und zuverlässige Orakel für verschiedenste Plattformen bereitzustellen.

Plattformen wie Ethereum nutzen Smart Contracts, um Transaktionen abhängig von vorbestimmten Bedingungen automatisch ausführen zu lassen. Ein wichtiger Bestandteil solcher Systeme ist, dass die Auskunft darüber, ob eine Bedingung erfüllt wurde, aus einer zuverlässigen Quelle stammt.
Unzuverlässige Informationen könnten das System destabilisieren, z. B. indem die Vertrauenswürdigkeit – und damit auch die Akzeptanz der Teilnehmer – sinkt. Zudem können Smart Contracts für beliebig große Transaktionen genutzt werden - und wenn es um den automatisierten Transfer hoher Summen oder das autonome Ausführen kritischer Aufgaben geht, sind hochwertige Informationen unerlässlich.
Die vertrauenswürdigen Quellen in einem solchen System nennt man auch Orakel. Chainlink stellt eine auf Ethereum basierende Technologie bereit, die diverse Blockchains mit zuverlässigen Orakeln zu verschiedensten Themengebieten versorgen kann.
Aggregation vieler Informationsquellen
Eine Information aus nur einer zentralen Quelle zu beziehen ist oft nicht die beste Lösung. Es fällt so z. B. schwer, die Vertrauenswürdigkeit einzelner Informationen realistisch einzuschätzen. Natürlich sind manche Quellen von Haus aus vertrauenswürdiger als andere, weil sie z. B. durch eine offiziell dafür zuständige Stelle gepflegt werden.
Das muss aber nicht bedeuten, dass solche Quellen häufig genug aktualisiert werden oder permanent erreichbar sind. Und auch Fehler können sich theoretisch immer einschleichen. Die verschiedenen Anbieter im Chainlink-Netzwerk aggregieren deshalb Informationen aus vielen unterschiedlichen Quellen, bewerten die Qualität der Informationen und verifizieren ihre Vertrauenswürdigkeit.
Nur Informationen, die der jeweilige Node als zuverlässig einstuft, werden verfügbar gemacht. Dadurch ist es auch äußerst unwahrscheinlich, dass manipulierte Informationen herausgegeben werden. Das Ganze geschieht nahezu in Echtzeit, sodass jederzeit die aktuellsten Informationen in hoher Qualität als Orakel bereitgestellt werden können.
Informationshandel mit LINK
Die interne Währung auf der Chainlink-Blockchain heißt LINK. Diese wird bei jeder Abfrage von Informationen verwendet, um diese Transaktion zu bezahlen. Denn das Abrufen der aggregierten Informationen ist eine kostenpflichtige Dienstleistung.
Die Anbieter (Nodes) müssen auf verschiedene Datenquellen außerhalb von Chainlink zugreifen und die geforderten Informationen Sammeln, Bewerten, Aufbereiten und Bereitstellen – und das verursacht ihnen laufende Kosten. Nodes können also mit dem Handel von gesammelten Informationen LINK und damit letztendlich Geld verdienen, wenn es genug Nachfrage nach einer Information gibt und die bereitgestellten Orakel die Qualität liefern, welche die Zielgruppe fordert.
Abstrafung minderwertiger Informationen
Damit Chainlink als Service für möglichst viele Szenarien attraktiv ist, muss die Qualität der angebotenen Informationen langfristig auf dem Niveau bleiben, das vom Anbieter zugesagt wurde. Sonst wäre es möglich, dass sich ein Node einen guten Ruf erarbeitet und danach versucht, arglosen Käufern mit wertlosen Informationen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Auf solch ein System könnte sich niemand langfristig verlassen, egal ob es um risikoarme Projekte oder komplexe dezentrale Finanzanwendungen geht. Daher sieht das System vor, dass Anbieter, die nachweislich schlechter als vereinbarte Informationen (z. B. falsche, zu ungenaue, unvollständige oder veraltete Angaben) liefern, finanziell abgestraft werden. Somit liegt es im Interesse der Nodes, für eine gleichbleibende Qualität der übermittelten Informationen zu sorgen, um dauerhaft produktiv arbeiten zu können.
Unterstützung diverser Blockchains
Chainlink selbst basiert auf Ethereum und kann zusammen mit Anwendungen, die ebenfalls auf Ethereum aufbauen, verwendet werden. Darüber hinaus kann das Netzwerk aber auch für alle anderen Blockchains genutzt werden, die Orakel benötigen - es besteht keine feste Bindung an ein System. Ziel ist, so vielen Anwendungen wie möglich zuverlässige externe Informationen für ihre Smart Contracts zur Verfügung zu stellen, statt von einigen auserwählten Technologien abhängig zu werden.
(ID:47085528)