Der unter dem BTC-Token geführte Bitcoin ist eine dezentrale Kryptowährung, die auf der gleichnamigen Plattform basiert und im Internet als anonymes Zahlungsmittel genutzt werden kann. Bitcoin wird nicht von einer zentralen Stelle verwaltet, sondern über eine verteilte Blockchain.
Bitcoin (BTC) ist eine dezentral auf Blockchain aufgebaute und vollständig virtuelle Währung.
Bitcoin (BTC) ist eine dezentral aufgebaute und vollständig virtuelle Währung, die bislang vor allem für Zahlungen und Transaktionen im Internet verwendet wird. Die Kryptowährung ermöglicht Nutzern anonyme Transaktionen. Das System wird nicht von außen reguliert, sondern passt sich selbst auf Basis des zugrunde liegenden Protokolls an. Bitcoin wurde 2009 vom mutmaßlichen Erfinder Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen und hat sich seitdem zur am weitesten verbreiteten Kryptowährung entwickelt.
Dezentrale Verwaltung mit Blockchain und Wallets
Bitcoin wird nicht von einer zentralen Stelle aus (z. B: Bank) verwaltet, sondern über eine verteilte Blockchain. Die Blockchain stellt eine Art Historie aller Transaktionen dar und wird bei jeder neuen Transaktion um neue Blöcke erweitert. Jeder Teilnehmer erhält eine aktuelle Kopie - so können Transaktionen so gut wie nicht verloren gehen oder gefälscht werden. Damit ein Teilnehmer BTC senden und empfangen kann, benötigt er außerdem einen Ort, an dem er seine digitale Währung aufbewahren kann - seine Wallet. Hier werden die aktuell verfügbaren BTC des Teilnehmers gespeichert. Außerdem enthält die Wallet Adressen zum Senden und Empfangen von Zahlungen. Wallets gibt es in Papierform zum Ausdrucken, als Software oder als Hardware.
BTC gegen Rechenleistung: so entstehen neue Bitcoins
Im Zusammenhang mit BTC fällt häufig der Begriff Mining. Damit ist das Generieren neuer Bitcoins für die eigene Wallet gemeint. Das Prinzip ist einfach. Die Berechnung neuer Blöcke für die Blockchain erfordert Rechenleistung, aber es gibt keine zentralen Server, die diese Aufgabe übernehmen könnten. Wer möchte, kann die Rechenleistung seines Computers für diese Berechnung von Hashes oder für die Verifizierung von Transaktionen zur Verfügung stellen und wird dafür belohnt. Wer erfolgreich einen neuen Block berechnet und ihn der Blockchain hinzufügt, erhält einen vorbestimmten Betrag an BTC.
Für einen neuen Hash gibt es eine großzügige Belohnung von aktuell 12,5 BTC pro Block (Stand August 2019). Diese Belohnung halbiert sich nach einer festgelegten Zahl von Blöcken automatisch. Und die Belohnung stammt gewissermaßen aus dem Nichts: Wer erfolgreich einen neuen Hash berechnet, generiert sozusagen neue Bitcoins. Da diese Operation relativ aufwendig ist, wird sie häufig in Pools betrieben: Mehrere Miner schließen sich zusammen und teilen sich die Belohnung. Damit die Rate, mit der neue Bitcoins generiert werden, konstant bleibt, wird die Schwierigkeit der Berechnung regelmäßig angepasst.
Als Miner BTC verdienen
Daneben gibt es noch die Option, über eine Transaktionsgebühr BTC für die eigene Wallet zu generieren. Hierbei kassiert derjenige, der seine Rechenleistung zur Verfügung stellt, für jede verarbeitet Transaktion eine individuelle Gebühr, z. B. 0,01 BTC. Diese Gebühr wird von der Person bezahlt, die die Transaktion auslöst.
E-Book zum Thema
Blockchain
eBook „Blockchain“
(Bild: Dev-Insider)
Um die Möglichkeiten von Blockchains einschätzen zu können, muss man verstehen, was eine solche Kette von Blöcken überhaupt im Stande ist zu leisten, und wie sie das realisiert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.