Definition „Lambda“ Was ist AWS Lambda?
AWS Lambda ist ein Cloud-basierter Datenverarbeitungsservice. Dieser analysiert innerhalb einer Applikation spezifische Aktionen und führt bei Eintritt charakteristischer Ereignisse einen benutzerdefinierten Code aus. Dabei verwaltet Web Service die Datenverarbeitungsressourcen automatisch und über mehrere regionale Bereiche hinweg.
Anbieter zum Thema

AWS Lambda kann als ereignisgesteuerter Ansatz der Datenverarbeitung definiert werden, denn werden neue Ereignisse ausgelöst, kommt es zu einer automatischen Skalierung der Ressourcen über AWS Lambda
Hintergrund: Amazon Web Services
Amazon Web Services ist ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen vorrangiges Angebot im Cloud Computing besteht. Gegründet wurde AWS im Jahr 2006 als ein Tochterunternehmen des weltweit bekannten Online-Versandhauses Amazon. Aktuell handelt es sich bei AWS um den international führenden Anbieter im Bereich des Cloud Computing, so dass auch zahlreiche bekannte Dienste wie zum Beispiel Netflix, Reddit oder Dropbox die Dienste des Anbieters nutzen.
Gestartet wurde AWS mit dem Ziel, IT-Entwicklern eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die sie auf Abruf nutzen können. Dabei wurde weniger auf Endanwender als auf Unternehmen fokussiert. Um die Plattform zu betreiben, benötigt der AWS eigene Rechenzentren rund um den Globus sowie Schnittstellen zu anderen Anwendungen sowie hochverfügbare Dienste.
Details zum serverlosen Datenverarbeitungsservice
Der serverlose Datenverarbeitungsservice Lambda führt beim Eintreten bestimmter Events einen Code aus und verwaltet die zugrundeliegenden Datenverarbeitungsressourcen automatisch. Grundsätzlich ist es mit AWS Lambda möglich, andere AWS-Dienste aufgrund benutzerdefinierter Logik zu ergänzen oder aber individuelle Backend-Services zu realisieren. Diese können ebenfalls mit im Umfang von AWS sowie mit AWS-Leistung betrieben werden.
AWS Lambda ist dabei nicht nur in der Lage, einen spezifischen Code automatisch auf der hochverfügbaren Dateninfrastruktur auszuführen. Mit ihm lässt sich die komplette Administration der Datenverarbeitungsressourcen realisieren – inklusive Betriebssystem- und Serverwartung, Kapazitätsbereitstellung sowie Bereitstellung von Sicherheits- und Code-Patches und automatischer Skalierung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1263300/1263304/original.jpg)
Einführung in AWS Lambda – Teil 1
Was ist Lambda und was kann man damit machen?
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Erweiterung anderer AWS-Services durch benutzerdefinierte Logik
- Erstellen benutzerdefinierter Backend-Services
- vollständig automatisierte Verwaltung
- integrierte Fehlertoleranz
- automatische Skalierung
- Ausführung von Code an Edge-Standorten
- Integriertes Sicherheitsmodell
- Verwendung eines eigenen Codes möglich
- nutzungsabhängige Zahlung
- flexibles Ressourcenmodell
Die Vorteile von AWS Lambda
Zweifelsohne liegen die Vorteile von AWS Lambda im Preismodell sowie den bereitgestellten Abstraktionen. Wer AWS Lambda nutzt, kann sich voll und ganz auf die zu implementierende Technik konzentrieren, denn die notwendige Infrastruktur ist von Haus aus vorhanden.
Beim Preismodell setzen sich die anfallenden Kosten aus den Verarbeitungs- und Anforderungsgebühren zusammen. So werden die Anforderungsgebühren über die Anzahl der monatlich aufgerufenen Funktionen berechnet, wobei jeden Monat die ersten 1.000.000 aufgerufenen Funktionen kostenlos sind.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1263300/1263345/original.jpg)
Einführung in AWS Lambda - Teil 2
Erstellen einer Lambda-Funktion
Im Anschluss werden für jede weitere Million an aufgerufenen Funktionen geringfügige Gebühren fällig (Stand 2017: 0,20 US-Dollar). Neben den Anforderungskosten fallen auch Verarbeitungsgebühren an. Diese setzen sich aus der Zeit, die in einer Funktion verbraucht wird, sowie der notwendigen Menge des verfügbaren Arbeitsspeichers zusammen.
Die Nachteile von AWS Lambda
AWS Lambda weist neben den oben genannten Vorteilen natürlich auch Nachteile auf. Obschon die Dokumentation von AWS Lambda vollständig und gut ist, gestaltet es sich vor allem für AWS Anfänger häufig als schwierig, eine Eventquelle zu integrieren. Dies ist auch dadurch bedingt, dass zahlreiche AWS-spezifische Termini existieren und die Anwender sich in der Regel zeitgleich in differente AWS-Dienste einarbeiten müssen.
Durch die Nutzung von AWS Lambda entsteht zudem eine starke Amazon-Abhängigkeit, so dass ein anschließender Cloud-Wechsel meist nicht unproblematisch ist bzw. ein hoher Migrationsaufwand besteht.
Fazit: AWS Lambda
Mit AWS Lambda wird eine integrierte Technologie zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, Probleme zu lösen und Ereignisbehandlungen sowie Datenflüsse zu realisieren. Die AWS Lambda-Architektur einzusetzen, ist besonders empfehlenswert für Anwendungen, die stark eventgetrieben arbeiten und in der Cloud deployt werden sollen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1207100/1207194/original.jpg)
AWS Lambda
Amazon Web Service für serverlose Datenverarbeitung
(ID:44778561)