Definition „Beanstalk“ Was ist AWS Elastic Beanstalk?

Von Gedeon Rauch

Anbieter zum Thema

Mit AWS Elastic Beanstalk gelangen Developer in wenigen Schritten vom Code direkt zur Bereitstellung ihrer Webapplikation. Auch die Skalierbarkeit ist dabei jederzeit gewährleistet, so dass IT-Teams vom gewohnten Code zum Deployment kommen.

Die bis in die Wolken wachsende Bohnenranke aus dem Märchen soll als Inspiration für den Namen „Elastic Beanstalk“ gedient haben.
Die bis in die Wolken wachsende Bohnenranke aus dem Märchen soll als Inspiration für den Namen „Elastic Beanstalk“ gedient haben.
(Bild: gryffyn m (@botanicalnature) / Unsplash)

Mit AWS Elastic Beanstalk können Entwicklerinnen und Entwickler ihren Code wie gewohnt in Java, .NET oder Node.js und Python programmieren und anschließend automatisiert vom Webdienst von Amazon bereitstellen lassen. Beanstalk übernimmt in diesem Fall nicht nur das Deployment, sondern skaliert auch automatisch mit. So kann hoher Traffic antizipiert werden und die User müssen ausschließlich die Ressourcen zahlen, die sie auch nutzen.

Die größten Vorteile von AWS Elastic Beanstalk

Der Gedanke an eine Platform as a Service (PaaS) ist nichts Außergewöhnliches und mit Google oder Microsoft hat Amazon durchaus starke Konkurrenz. Für bestehende Kundinnen und Kunden der Amazon Web Services ist Elastic Beanstalk dennoch besonders attraktiv, denn es fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Gerade Unternehmen, die ihre Server ohnehin über AWS hosten und weder migrieren möchten noch einen weiteren Service nutzen wollen, können also problemlos zu AWS Elastic Beanstalk als Cloud-Lösung greifen. In Rechnung gestellt werden lediglich die über AWS ohnehin genutzten Ressourcen. Zudem werden auch Lasten automatisch verteilt und AWS Elastic Beanstalk kann ebenfalls die Statusüberwachung übernehmen.

Da sich für die Entwicklung vertraute Sprachen und Server (beispielsweise Apache, IIS oder Passenger) nutzen lassen, ist der „Umstieg“ auf AWS Elastic Beanstalk denkbar einfach.

Automatisierung mit Amazon Web Services

Automatisierung und vereinfachte Verwaltung bietet AWS nicht nur in Skalierung und Bereitstellung von Kapazitäten, sondern etwa auch bei der Verwaltung der Anwendungsstacks. Gerade kleinere Teams und Unternehmen profitieren hiervon, da die Plattform automatisch konfiguriert wird. Firewalls, Netzwerke und Datenbanken lassen sich so zentralisiert von AWS Elastic Beanstalk übernehmen, so dass die eigentliche Arbeit auf das Schreiben von Code fokussiert wird.

Durch automatisches und kosteneffizientes Scaling hilt AWS bereits seit vielen Jahren für Cloud-Services als ideale Lösung für Start-ups. Natürlich funktioniert das Skalieren auch in AWS Elastic Beanstalk genau so einfach, denn stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Ob Spitzen zu Stoßzeiten oder hoher Datenverkehr, in den Einstellungen ist es möglich, entsprechende Trigger zu setzen.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Prozessortypen für das Ausführen der Workloads händisch auszuwählen. So schafft AWS Elastic Beanstalk Automatisierung für schnelleren Komfort, aber auch eine manuelle Verwaltung für alle User, die ihre Web Applications selbst optimieren möchten.

Code schreiben und mit AWS Elastic Beanstalk interagieren

Code, der von Elastic Beanstalk bereitgestellt werden soll, kann in einer der folgenden Sprachen geschrieben werden:

  • Go
  • Java
  • .NET
  • Node.js
  • PHP
  • Python
  • Ruby

Als Schnittstelle mit AWS Elastic Beanstalk haben Programmierer und Programmiererinnen ebenfalls verschiedene Auswahlmöglichkeiten:

  • die Elastic Beanstalk Konsole
  • das gewöhnliche AWS Command Line Interface
  • eb, ein Command Line Interface, das speziell für Beanstalk entwickelt wurde

Platform as a Service – mit der Einfachheit von AWS

Der Workflow funktioniert via Beanstalk so wie mit anderen PaaS-Diensten auch. Nach dem Coden einer Web Application, wird die upgeloadete Version gelauncht und in die Verwaltungsumgebung übertragen. Hier lassen sich dann Metriken, Events und Status einsehen und Anpassungen am Code vornehmen - ein effizientes Deployment der nächsten Version kann anschließend folgen.

Was AWS Elastic Beanstalk in der Praxis für viele Unternehmen attraktiv macht, ist die enge Anbindung an AWS. Unternehmen, die bereits skalierende Cloud-Lösungen von Amazon nutzen, können auch ihre Web Apps problemlos und ohne Zusatzkosten über AWS Elastic Beanstalk bereitstellen und auf die Infrastruktur von Amazon zurückgreifen.

Natürlich nutzt Amazon gerade dieses attraktive Preismodell, um den eigenen PaaS-Dienst zu befeuern. Zu den größeren Kunden von AWS Elastic Beanstalk zählen beispielsweise BMW, GeoNet, Zillow oder Samsung. Gerade auch KMUs und Start Ups setzen aber häufig auf die skalierbaren Amazon Web Services und haben mit Elastic Beanstalk so auch eine enge Integration von Bereitstellung und Verwaltung von Webanwendungen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:48456265)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung