Definition „Android Studio“ Was ist Android Studio?
Android Studio ist die offizielle Entwicklungsumgebung für Googles quellenoffenes mobiles Betriebssystem. Es ersetzt das Android SDK, also das Software Development Kit. Theoretisch können auch Einsteiger mit Android Studio eigene Apps für das OS schreiben.
Anbieter zum Thema

Android Studio ist die Bezeichnung für die offizielle Entwicklungsumgebung für das gleichnamige mobile Betriebssystem von Google. Angekündigt wurde Android Studio im Mai 2013, die Version 1.0 erschien am 8. Dezember 2014.
Im Mai 2015 veröffentlichte Google die erste Preview von Version 1.3: Das vormalige Android SDK (bzw. der SDK Manager), das bislang zum Entwickeln verwendet wurde, ging vollständig in Android Studio auf.
Die Grundzüge von Android Studio
- Die Software basiert auf JetBrains IntelliJ IDEA und setzt dementsprechend auf Java als Programmiersprache.
- Das Build-Management-Tool basiert auf Gradle
- ProGuard für eine automatische App-Signierung wird unterstützt
- Einbindung von Lint (zur statistischen Code-Analyse)
- Android Studio eignet sich ebenfalls zum Entwickelung von Apps für Android Wear (Smartwatch Betriebssystem) sowie Android TV.
Eine Entwicklungsumgebung auch für Nicht-Experten?
Google verfolgte mit Android Studio unter anderem das Ziel, Nicht-Experten die Möglichkeit zu geben, eigene Apps für das mobile Betriebssystem zu entwickeln. Unter anderem wurde deshalb ein Theme- und Layout-Editor eingebunden.
Dieser Editor gestattet es, per Drag and Drop Benutzeroberflächen zu gestalten und mit unterschiedlichen Auflösungen zu testen. Eine wesentliche Hürde der App-Entwicklung wurde so genommen. Ähnliches gilt für die Einbindung von Google Diensten wie beispielsweise Google Cloud Messaging, die sich in der IDE konfigurieren und so für die App bereitstellen lassen.
Die Systemanforderungen von Android Studio
- Mindestens Windows 7 oder Mac OS X 10.10
- Wenigstens 4 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (3 GB für Android Studio, 1 GB für den Android Emulator).
- Wenigstens 2 GB Speicherplatz (Android SDK und Emulator benötigen 1,5 GB, die integrierte Entwicklungsumgebung braucht 500 MB).
- Eine Auflösung von mindestens 1280x800 Pixeln.
- Für den Emulator sollte man mit einem 64 Bit-System arbeiten.
Google legt Wert darauf, dass es sich bei diesen Angaben um die unteren Grenzen handelt. Android Studio läuft flüssiger und schneller, wenn Spielraum nach oben besteht.
(ID:44673416)