Android Studio ist die offizielle Entwicklungsumgebung für Googles quellenoffenes mobiles Betriebssystem. Es ersetzt das Android SDK, also das Software Development Kit. Theoretisch können auch Einsteiger mit Android Studio eigene Apps für das OS schreiben.
Android Studio ist die Bezeichnung für die offizielle Entwicklungsumgebung für das gleichnamige mobile Betriebssystem von Google. Angekündigt wurde Android Studio im Mai 2013, die Version 1.0 erschien am 8. Dezember 2014.
Im Mai 2015 veröffentlichte Google die erste Preview von Version 1.3: Das vormalige Android SDK (bzw. der SDK Manager), das bislang zum Entwickeln verwendet wurde, ging vollständig in Android Studio auf.
Die Grundzüge von Android Studio
Die Software basiert auf JetBrains IntelliJ IDEA und setzt dementsprechend auf Java als Programmiersprache.
Das Build-Management-Tool basiert auf Gradle
ProGuard für eine automatische App-Signierung wird unterstützt
Einbindung von Lint (zur statistischen Code-Analyse)
Android Studio eignet sich ebenfalls zum Entwickelung von Apps für Android Wear (Smartwatch Betriebssystem) sowie Android TV.
Eine Entwicklungsumgebung auch für Nicht-Experten?
Google verfolgte mit Android Studio unter anderem das Ziel, Nicht-Experten die Möglichkeit zu geben, eigene Apps für das mobile Betriebssystem zu entwickeln. Unter anderem wurde deshalb ein Theme- und Layout-Editor eingebunden.
Dieser Editor gestattet es, per Drag and Drop Benutzeroberflächen zu gestalten und mit unterschiedlichen Auflösungen zu testen. Eine wesentliche Hürde der App-Entwicklung wurde so genommen. Ähnliches gilt für die Einbindung von Google Diensten wie beispielsweise Google Cloud Messaging, die sich in der IDE konfigurieren und so für die App bereitstellen lassen.
Die Systemanforderungen von Android Studio
Mindestens Windows 7 oder Mac OS X 10.10
Wenigstens 4 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (3 GB für Android Studio, 1 GB für den Android Emulator).
Wenigstens 2 GB Speicherplatz (Android SDK und Emulator benötigen 1,5 GB, die integrierte Entwicklungsumgebung braucht 500 MB).
Eine Auflösung von mindestens 1280x800 Pixeln.
Für den Emulator sollte man mit einem 64 Bit-System arbeiten.
Google legt Wert darauf, dass es sich bei diesen Angaben um die unteren Grenzen handelt. Android Studio läuft flüssiger und schneller, wenn Spielraum nach oben besteht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.