Altsysteme, Legacy Code und bürokratische Prozesse Was hindert DevOps-Initiativen?
DevOps steht sinnbildlich für effiziente Prozesse bei der Software-Entwicklung und -Bereitstellung. Doch genau die angestaubten organisatorischen und technischen Strukturen, die ersetzt werden sollen, bremsen entsprechende Strategien aus.
Anbieter zum Thema

Mit der Übernahme von NGINX hat F5 Networks eine Brücke zwischen NetOps und DevOps geschlagen. Das Interesse für Belange der Softwareentwicklung und -bereitstellung ist dementsprechend groß. Auf den DevOpsDays in Amsterdam hat das Unternehmen deshalb eine Umfrage unter den Teilnehmern durchgeführt und dabei 510 Antworten von 170 Teilnehmern zusammengetragen.
Vier von zehn Befragten sehen demnach den Verwaltungsapparat in Unternehmen als Haupthindernis für eine effektive DevOps-Implementierung. Engpässe seien häufig auf bürokratische Aktivitäten wie das Ändern von Prüfprozessen, Ticketsystemen oder manuellen Abläufe zurückzuführen.
Auf technischer Ebene bremsen Altsysteme und Legacy Code die DevOps-Initiativen aus, dies ist mit einem Anteil von einem Viertel der Nennungen die zweitgrößte Herausforderung. 21 Prozent der Befragten bemängeln die Inkompatibilität von Produktionsumgebungen, 14 Prozent sehen die Transparenz der Anwendungsleistung als Herausforderung.
Trotzdem spiele DevOps eindeutig eine immer wichtigere Rolle, meint Rodrigo Albuquerque, DevOps Solution Developer bei F5 Networks. Diesen Trend zur teamübergreifenden Zusammenarbeit unterstreicht auch eine weitere F5-Studie unter NetOps- und DevOps-Mitarbeitern. Demnach glauben mehr als drei Viertel der Mitglieder von NetOps- und DevOps-Teams, dass die jeweiligen Kollegen die „richtigen Dinge“ innerhalb der IT priorisieren, ein gemeinsames Verständnis für übergeordnete Ziele besitzen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Teams bieten.
Beide Gruppen sind demnach weitgehend auf das Tempo der Bereitstellung von Anwendungen und Diensten ausgerichtet. Dabei ist eine Mehrheit der Mitarbeiter von DevOps (70 Prozent) und NetOps (74 Prozent) mit der Häufigkeit der Bereitstellungen zufrieden. Beide Segmente befürworten die Automatisierung innerhalb der Produktionspipeline, mit einer durchschnittlichen Bewertung auf einer 5-Punkte-Skala von 4,0 durch DevOps und 3,5 durch NetOps.
(ID:46018372)