DevOps steht sinnbildlich für effiziente Prozesse bei der Software-Entwicklung und -Bereitstellung. Doch genau die angestaubten organisatorischen und technischen Strukturen, die ersetzt werden sollen, bremsen entsprechende Strategien aus.
Mit der Übernahme von NGINX hat F5 Networks eine Brücke zwischen NetOps und DevOps geschlagen. Das Interesse für Belange der Softwareentwicklung und -bereitstellung ist dementsprechend groß. Auf den DevOpsDays in Amsterdam hat das Unternehmen deshalb eine Umfrage unter den Teilnehmern durchgeführt und dabei 510 Antworten von 170 Teilnehmern zusammengetragen.
Vier von zehn Befragten sehen demnach den Verwaltungsapparat in Unternehmen als Haupthindernis für eine effektive DevOps-Implementierung. Engpässe seien häufig auf bürokratische Aktivitäten wie das Ändern von Prüfprozessen, Ticketsystemen oder manuellen Abläufe zurückzuführen.
Auf technischer Ebene bremsen Altsysteme und Legacy Code die DevOps-Initiativen aus, dies ist mit einem Anteil von einem Viertel der Nennungen die zweitgrößte Herausforderung. 21 Prozent der Befragten bemängeln die Inkompatibilität von Produktionsumgebungen, 14 Prozent sehen die Transparenz der Anwendungsleistung als Herausforderung.
Trotzdem spiele DevOps eindeutig eine immer wichtigere Rolle, meint Rodrigo Albuquerque, DevOps Solution Developer bei F5 Networks. Diesen Trend zur teamübergreifenden Zusammenarbeit unterstreicht auch eine weitere F5-Studie unter NetOps- und DevOps-Mitarbeitern. Demnach glauben mehr als drei Viertel der Mitglieder von NetOps- und DevOps-Teams, dass die jeweiligen Kollegen die „richtigen Dinge“ innerhalb der IT priorisieren, ein gemeinsames Verständnis für übergeordnete Ziele besitzen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Teams bieten.
Beide Gruppen sind demnach weitgehend auf das Tempo der Bereitstellung von Anwendungen und Diensten ausgerichtet. Dabei ist eine Mehrheit der Mitarbeiter von DevOps (70 Prozent) und NetOps (74 Prozent) mit der Häufigkeit der Bereitstellungen zufrieden. Beide Segmente befürworten die Automatisierung innerhalb der Produktionspipeline, mit einer durchschnittlichen Bewertung auf einer 5-Punkte-Skala von 4,0 durch DevOps und 3,5 durch NetOps.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.