Keynote ESE Kongress 2021 Was hat der Umstieg auf Agilität verändert?

Von Sebastian Gerstl

Immer mehr Projekte werden agil durchgeführt. Was hat sich dadurch verändert? Und gibt es Branchen, die agiler sind als andere? Prof. Andreas Spilner und andere Forscher der Hochschule Bremerhaven gehen diesen Fragen seit zehn Jahren nach und stellen ihre Ergebnisse vor.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Andreas Spillner: Der Bremer Testexperte erklärt, was der Umstieg auf Agilität verändert hat.
Prof. Dr. Andreas Spillner: Der Bremer Testexperte erklärt, was der Umstieg auf Agilität verändert hat.
(Bild: Andreas Spillner)

Als im Jahr 2000 das Agile Manifest publiziert wurde, war nicht abzusehen, wie weit die agile Vorgehensweise und die agilen Praktiken Einzug in die Praxis finden. Seit 2011 wird die Umfrage Softwaretest in Praxis und Forschung alle 5 Jahre durchgeführt. In den zurückliegenden Jahren hat das agile Vorgehen bei der Erstellung von Software erheblich an Bedeutung gewonnen: Zwei Drittel aller Projekte werden aktuell agil durchgeführt, 2011 waren es noch weniger als 30%. Es scheint, als hätten sich agile Vorgehensweisen durchaus etabliert – aber die Umsetzung scheint sehr zu variieren.

Was hat sich in den letzten 10 Jahren durch den Umstieg auf agile Methoden konkret verändert? Wird frühzeitiger, intensiver und systematischer getestet? Hat in den letzten Jahren die Anzahl der durchgeführten Unit-Tests zugenommen? Ist der Anteil der Testfälle, die automatisiert durchgeführt werden (auf den unterschiedlichen Teststufen) gewachsen? Haben funktionale Tests an Bedeutung gewonnen und nicht-funktionale Tests verloren? Welche Testverfahren werden wie intensiv eingesetzt? Testen agile Entwickler*innen anders als agile Tester*innen und anders als vor 10 Jahren? Ist die Software qualitativ besser geworden, gibt es weniger Fehler?

Auf dem ESE Kongress 2021 stellen Prof. Andreas Spillner und Kollegen in ihrer Keynote am Donnerstag, dem 2. Dezember 2021, um 12:20 Uhr) d ihre Erkenntnisse und Ergebnisse aus zehn Jahren Studien zu Agilität näher vor. Ihr Vortrag beantwortet neben den oben genannten auch weitere Fragen. Schwerpunkt dabei wird die Gegenüberstellung der Sichten von Entwickler*innen und Tester*innen auf die Qualitätssicherung sein – ebenso die Sichten von Projektleiter*innen und Testmanager*innen.

Wie alle Beiträge des ESE Kongress wird auch die Keynote für alle registrierten Teilnehmer live übertragen und steht nach dem Kongress auf Abruf im Videostream zur Verfügung.

Dieser Beitrag stammt ursprünglich von unserem Partnerportal Embedded-Software-Engineering.de.

(ID:47836462)