Immer mehr Projekte werden agil durchgeführt. Was hat sich dadurch verändert? Und gibt es Branchen, die agiler sind als andere? Prof. Andreas Spilner und andere Forscher der Hochschule Bremerhaven gehen diesen Fragen seit zehn Jahren nach und stellen ihre Ergebnisse vor.
Prof. Dr. Andreas Spillner: Der Bremer Testexperte erklärt, was der Umstieg auf Agilität verändert hat.
(Bild: Andreas Spillner)
Als im Jahr 2000 das Agile Manifest publiziert wurde, war nicht abzusehen, wie weit die agile Vorgehensweise und die agilen Praktiken Einzug in die Praxis finden. Seit 2011 wird die Umfrage Softwaretest in Praxis und Forschung alle 5 Jahre durchgeführt. In den zurückliegenden Jahren hat das agile Vorgehen bei der Erstellung von Software erheblich an Bedeutung gewonnen: Zwei Drittel aller Projekte werden aktuell agil durchgeführt, 2011 waren es noch weniger als 30%. Es scheint, als hätten sich agile Vorgehensweisen durchaus etabliert – aber die Umsetzung scheint sehr zu variieren.
Was hat sich in den letzten 10 Jahren durch den Umstieg auf agile Methoden konkret verändert? Wird frühzeitiger, intensiver und systematischer getestet? Hat in den letzten Jahren die Anzahl der durchgeführten Unit-Tests zugenommen? Ist der Anteil der Testfälle, die automatisiert durchgeführt werden (auf den unterschiedlichen Teststufen) gewachsen? Haben funktionale Tests an Bedeutung gewonnen und nicht-funktionale Tests verloren? Welche Testverfahren werden wie intensiv eingesetzt? Testen agile Entwickler*innen anders als agile Tester*innen und anders als vor 10 Jahren? Ist die Software qualitativ besser geworden, gibt es weniger Fehler?
Auf dem ESE Kongress 2021 stellen Prof. Andreas Spillner und Kollegen in ihrer Keynote am Donnerstag, dem 2. Dezember 2021, um 12:20 Uhr) d ihre Erkenntnisse und Ergebnisse aus zehn Jahren Studien zu Agilität näher vor. Ihr Vortrag beantwortet neben den oben genannten auch weitere Fragen. Schwerpunkt dabei wird die Gegenüberstellung der Sichten von Entwickler*innen und Tester*innen auf die Qualitätssicherung sein – ebenso die Sichten von Projektleiter*innen und Testmanager*innen.
Wie alle Beiträge des ESE Kongress wird auch die Keynote für alle registrierten Teilnehmer live übertragen und steht nach dem Kongress auf Abruf im Videostream zur Verfügung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.