Neues eBook „Blockchain-Plattformen und Blockchain-as-a-Service“ Was beim Einstieg in die Blockchain zu beachten ist
Anbieter zum Thema
Blockchain-Plattformen und Blockchain-Services erleichtern die Umsetzung eines Blockchain-Projektes. Doch die Wahl der Plattform will überlegt sein, und Blockchain-Services haben Einschränkungen. Das neue eBook zeigt, wie Plattformen und Services die Blockchain-Nutzung vereinfachen und was dabei aus Compliance-Sicht besonders zu beachten ist.

Studien und Umfragen zeigen regelmäßig, dass das Interesse an Blockchain-Technologien bei Unternehmen in Deutschland vorhanden ist und dass es sogar konkrete Anwendungsideen dafür gibt. In der Praxis sind die deutschen Unternehmen aber noch nicht sehr weit mit der Umsetzung ihrer Blockchain-Vorhaben.
Wer einen Use Case für die Blockchain bei sich im Unternehmen sieht, dem fehlen oftmals die Fachkräfte für die Umsetzung. Wer jedoch auf eine der großen Blockchain-Plattformen setzt, bekommt meist eine Vielzahl an nützlichen Funktionen und Services für den Einstieg und kann sich an einer Reihe von Anwendungsbeispielen orientieren.
Das neue Blockchain-Insider-eBook stellt deshalb mehrere Blockchain-Plattformen vor, nennt Besonderheiten bei ihren Funktionen und zeigt auf, wo es bereits Referenzen und Branchenschwerpunkte bei den Plattformanbietern gibt.
Welche Einschränkungen bei Blockchain-Services besonders kritisch sind
Noch einfacher erscheint der Einstieg in die Blockchain-Anwendung, wenn man zu einem Dienst aus dem Bereich Blockchain as a Service (BaaS) greift. Unter den Blockchain-Service-Providern stechen insbesondere die großen Public Cloud-Anbieter heraus.
Doch wie bei vielen Cloud-Diensten auch, muss man den komfortablen Einstieg und die sinkenden Aufwände in Verbindung mit den Einschränkungen sehen, die die Nutzung eines Services mit sich bringt, der nicht individuell für das eigene Unternehmen betrieben wird, sondern für viele Nutzer. Das neue eBook von Blockchain-Insider nennt deshalb Anforderungen an Blockchain as a Service, die man als Unternehmen beachten sollte.
Worauf es bei Datenschutz und IT-Sicherheit ankommt
Bei vielen neuen Digitaltechnologien werden Datenschutz und Security als Hemmschuhe bezeichnet, da die genauen Anforderungen unklar erscheinen und die Einhaltung als Herausforderung oder gar als Unmöglichkeit angesehen wird.
Das eBook „Blockchain-Plattformen und Blockchain-as-a-Service“ betrachtet deshalb, was zum Beispiel das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA und die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz zu Blockchain sagen und was die Knackpunkte sind, um die Compliance mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) sicherzustellen.
Blockchain-Services sind ein guter Startpunkt
Offensichtlich bestehen bei Blockchain-Diensten aus der Cloud alle Fragen, die sich generell bei dem Cloud-Datenschutz stellen. Trotzdem macht es Sinn, die verschiedenen Blockchain-Services einmal genau anzusehen, denn sie bieten eine gute Testmöglichkeit, um die Blockchain-Technologien einmal in der Praxis zu erleben. Wie immer bei Tests sollte Unternehmen daran denken, dass auch Testdaten Schutz brauchen und dem Datenschutz unterliegen, wenn sie sich auf wirkliche Personen beziehen.
(ID:46959484)