Das Blockchain-basierte Online-Wahlsystem Polys des Kaspersky Innovation Hubs wechselt auf das Exonum-Framework. Mit diesem Schritt will Kaspersky für höhere Produktivität und Sicherheit sorgen.
Kaspersky hat sein Online-Wahlsystem Polys auf die Exonum-Plattform umgezogen.
(Bild: Screenshot / Kaspersky)
Laut Kaspersky erhöht der Umstieg auf Exonum die Geschwindigkeit von Polys und erlaubt zudem umfangreichere Abstimmungen. Nutzer können zusätzlich auf erweiterte individuelle Konfigurationsmöglichkeiten zurückgreifen. Weitere Vorteile sind verbesserte Nachprüfbarkeit auf End-to-End-Basis, mehr Anonymität und bessere Verschlüsselungsalgorithmen.
Blockchain-Technik ist aufgrund des dezentralisierten und unveränderlichen Aufbaus ideal für Online-Abstimmungen und -Entscheidungsfindungsprozesse geeignet. Ein limitierender Faktor ist allerdings die Transaktionsgeschwindigkeit innerhalb der Frameworks. Polys konnte bislang in Ethereum nur rund 100 bis 200 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was größere Projekte behindert.
Deutlich höhere Performance
Das von Bitfury entwickelte Open-Source-Framework Exonum setzt auf einen eigenen Custom Consensus Algorithm, der deutlich schneller zu Werke geht. Dank Unterstützung der Programmiersprache Rust lässt sich die Logik der Smart Contracts von Polys ohne virtuelle Maschine ausführen, was für weiteren Geschwindigkeitszuwachs sorgt. Insgesamt sind nun bis zu 5.000 Transaktionen pro Sekunde möglich. Die Latenzzeit liegt laut Kaspersky bei 0,5 Sekunden.
Dank der gesteigerten Performance kann Polys nun strengere und auf der Mathematik elliptischer Kurven basierende Verfahren zur Verschlüsselung abgegebener Stimmen einsetzen. Nur der Wahlorganisator besitzt standardmäßig den Schlüssel zur Dekodierung, optional ist auch ein verteiltes Verfahren möglich. Auch die Implementierung individueller Chiffrierungen ist möglich, um beispielsweise Vorgaben von Regulierungsbehörden zu erfüllen.
Sichere Anonymisierung
Für die Anonymisierung sorgt Polys mittels sogenannter blinder Signaturen. Das Wahlsystem kann dadurch autorisierte Stimmabgaben erkennen, ohne diese einem bestimmten Wähler zuordnen zu müssen. Der Service wird standardmäßig bei Polys gehostet, kann aber auf Wunsch auch auf die Umgebung des Kunden oder auf einem System verlagert werden, das Multi-Signature-Verfahren unter Beteiligung mehrerer Organisationen unterstützt.
Exonum beinhaltet zudem einen „Light Client“. Polys kann damit kryptografisch nachweisen, dass Bulletins tatsächlich in der Blockchain gespeichert sind. Diese Funktion ist für die End-to-End-Verifikation notwendig und gewährleistet einen manipulationssicheren Wahlprozess.
(ID:46915371)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.