Google hat mit Cloud Code eine Reihe neuer Plug-ins für IntelliJ- und Visual Studio Code für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen bereitgestellt. In der ersten Version lag der Fokus auf Applikationen, die auf Kubernetes laufen, einschließlich der Google Kubernetes Engine.
Google Cloud Code soll das Entwickeln von Cloud-nativen Anwendungen mit klassischen, lokalen IDEs vereinfachen.
(Bild: Google)
Google verweist in der Ankündigung von Cloud Code auf ein Problem, dass bei der Entwicklung von Cloud Native Apps mit traditionellen IDEs auftreten kann: Da sich die lokale und die Cloud-Umgebung unterscheiden, ließen sich Fehler mitunter erst spät im Entwicklungszyklus erkannt werden.
Cloud Code soll dieses Problem – zumindest im Falle von Visual Studio Code und IntelliJ – aus der Welt schaffen. Durch verschiedene Plug-ins werden sie zu vollwertigen integrierten Entwicklungsumgebungen für Cloud-native Kubernetes-Anwendungen. Jede lokale oder entfernte Kubernetes-Umgebung lässt sich beispielsweise mit den Befehlszeilen-Container-Tools Skaffold, Jib und Kubectl ansteuern.
Bereitstellungsprofile erlauben es, verschiedene Bereitstellungsziele wie lokale Entwicklung, gemeinsame Entwicklung, Test oder Produktion zu definieren. Mit Cloud Code sollen sich auch Google APIs einfach in Anwendungen integrieren lassen. Ein mit IntelliJ integrierter Bibliotheksmanager erweitert Anwendungen beispielsweise um benötigte Abhängigkeiten, aktiviert die API automatisch für das Projekt und verwaltet alle erforderlichen Secrets.
Mit einem Satz von Kubernetes-Samples, die für Debugging, Build und Deployment vorkonfiguriert sind, hilft Cloud Code außerdem dabei, Anwendungen unter Kubernetes zum Laufen zu bringen. An die Integration mit Tools wie Cloud Build und Stackdriver hat Google ebenfalls gedacht. So lässt sich durch eine Pull-Anfrage oder ein Commit eine Anwendung automatisch erstellen, testen und bereitstellen.
Mit Blick auf Infastrucure as Code sollen Cloud Code und Cloud Build gemeinsam das Bearbeiten, Überprüfen, Testen und Anwenden von Änderungen einer Kubernetes-Konfiguration vereinfachen. Cloud Code bietet entsprechende Vorlagen, Linting und Error Highlighting für YAML-Dateien. Mittels Logging kann Cloud Code zudem Anwendungsprotokolle aus jeder Umgebung direkt in der IDE anzeigen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.