CA-Studie zu Vorteilen moderner „Software-Fabriken“ Von Fachkräfte-Magneten und Gewinn-Maximierern

Autor Stephan Augsten |

Mittlerweile entwickeln viele Unternehmen Software in Eigenregie, sei es für sich oder im Auftrag. Agilität, Automatisierung, Data Analytics und Sicherheit sind dabei besondere Erfolgsfaktoren, heißt es nun in einer CA-Studie.

Anbieter zum Thema

In einer aktuellen Studie erörtert CA die Vorteile moderner Software-Fabriken.
In einer aktuellen Studie erörtert CA die Vorteile moderner Software-Fabriken.
(Bild: CA Technologies)

Moderne „Software Factories“, so nennt CA jene Firmen, die sich in den vier Bereichen Agilität, Automatisierung, Data Analytics und Sicherheit strategisch gut aufgestellt haben. Gut ein Fünftel der Befragten, die an der Umfrage „Don’t Let an Outdated Software Strategy Hold You Back“ teilgenommen haben, arbeiten dieser zufolge in einem solchen Unternehmen.

Gegenüber traditionell aufgestellten Firmen fällt hier die Umsatzsteigerung um 50 Prozent höher aus, das Gewinnwachstum sei sogar 70 Prozent höher. Weitere Unterschiede zeigen sich in den Bereichen Führungsstil und Risikobereitschaft sowie bei der Anwendung moderner Software-Tools und -Ansätze ab. Beim Anwerben von Fachkräften hätten es moderne Software Factories doppelt so leicht, erfahrene Softwareentwickler zu gewinnen, bei den Berufseinsteigern betrage der Faktor 1,6.

In Deutschland empfinden es 64 Prozent aller Befragten als schwer, erfahrene Softwareentwickler zu rekrutieren. Drei Viertel der Teilnehmer haben der Umfrage zufolge Schwierigkeiten dabei, Studienabsolventen aus dem Bereich Software-Entwicklung zu gewinnen.

Fernab der in der Studie ebenfalls betrachteten Frage nach der Kompetenz der Entwickler meint ein Großteil der Befragten, dass Ausbildungszweige im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) stärker gefördert werden müssten. Knapp die Hälfte nimmt die Regierung in die Pflicht.

Die Meinung zur Weiterbildung des IT-Personals ist in Deutschland widersprüchlich: Nur 31 Prozent der Antwortgeber glauben, dass ihre Software-Entwicklungsteams mit modernen Development-Tools professionell umgehen können. Nur einen Prozentpunkt mehr erreicht der Anteil der Unternehmen, die ihren Entwicklern regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen anbieten.

Ergänzendes zum Thema
Wo die CA-Studie die moderne Software Factory im Vorteil sieht

Potenziale der digitalen Welt ausschöpfen

  • 58 Prozent der High-Performer in Europa geben an, dass sich ihre Führungskräfte mit Software-fokussierten Strategien beschäftigen – im Vergleich zu 19 Prozent bei Mainstream-Unternehmen.
  • 45 Prozent der High-Performer meinen, ihr Management habe die Führungsqualitäten, die für das Überleben in der App Economy gebraucht werden. Bei Mainstream-Unternehmen sind es nur 20 Prozent.

Kundenwünsche verstehen und mit dem Geschäft in Einklang bringen

  • 57 Prozent der High-Performer meinen, sie verstünden die Wünsche ihrer Kunden und böten ihnen eine optimale Erfahrung – 23 Prozent sind es bei Mainstream-Unternehmen.
  • 42 Prozent der High-Performer können effektiv die Softwareentwicklung an den Geschäftszielen ausrichten – im Vergleich zu 16 Prozent bei Mainstream- Unternehmen.

Den Ausgleich zwischen Risiken und machbarer Sicherheit finden

  • Bei mehr als 45 Prozent der High-Performer unterstützt die Unternehmenskultur ein risikofreudiges Handeln – 19 Prozent sind es nur bei Mainstream.
  • 46 Prozent der High-Performer haben ein Senior Management, das weiß, wie wichtig es ist, keine Kompromisse bei der Softwarequalität oder -sicherheit einzugehen – statt 17 Prozent bei Mainstream.

Entwicklung, Umsetzung, Verwaltung und Schutz von Software bei besserer Qualität

  • 44 Prozent der High-Performer bringen Applikationen mit besserer Qualität und Konsistenz heraus – gegen 26 Prozent bei Mainstream.
  • 53 Prozent der High-Performer haben einen gut dokumentierten und akzeptierten Entwicklungsprozess - 19 Prozent sind es bei Mainstream-Unternehmen.

Was die Studie auch zeigt

  • Zwischen 2015 und 2019 wird die Softwareentwicklung für deutsche Unternehmen um 45 Prozent wichtiger für den Geschäftserfolg.
  • Nur 29 Prozent der befragten deutschen Unternehmen glauben, ihre IT priorisiere die Softwareentwicklung im Einklang mit den Geschäftszielen.
  • Nur 22 Prozent glauben, die IT sei sehr effektiv bei der konsistenten und berechenbaren Entwicklung von Applikationen.

(ID:44890682)