Mittlerweile entwickeln viele Unternehmen Software in Eigenregie, sei es für sich oder im Auftrag. Agilität, Automatisierung, Data Analytics und Sicherheit sind dabei besondere Erfolgsfaktoren, heißt es nun in einer CA-Studie.
In einer aktuellen Studie erörtert CA die Vorteile moderner Software-Fabriken.
(Bild: CA Technologies)
Moderne „Software Factories“, so nennt CA jene Firmen, die sich in den vier Bereichen Agilität, Automatisierung, Data Analytics und Sicherheit strategisch gut aufgestellt haben. Gut ein Fünftel der Befragten, die an der Umfrage „Don’t Let an Outdated Software Strategy Hold You Back“ teilgenommen haben, arbeiten dieser zufolge in einem solchen Unternehmen.
Gegenüber traditionell aufgestellten Firmen fällt hier die Umsatzsteigerung um 50 Prozent höher aus, das Gewinnwachstum sei sogar 70 Prozent höher. Weitere Unterschiede zeigen sich in den Bereichen Führungsstil und Risikobereitschaft sowie bei der Anwendung moderner Software-Tools und -Ansätze ab. Beim Anwerben von Fachkräften hätten es moderne Software Factories doppelt so leicht, erfahrene Softwareentwickler zu gewinnen, bei den Berufseinsteigern betrage der Faktor 1,6.
In Deutschland empfinden es 64 Prozent aller Befragten als schwer, erfahrene Softwareentwickler zu rekrutieren. Drei Viertel der Teilnehmer haben der Umfrage zufolge Schwierigkeiten dabei, Studienabsolventen aus dem Bereich Software-Entwicklung zu gewinnen.
Die Meinung zur Weiterbildung des IT-Personals ist in Deutschland widersprüchlich: Nur 31 Prozent der Antwortgeber glauben, dass ihre Software-Entwicklungsteams mit modernen Development-Tools professionell umgehen können. Nur einen Prozentpunkt mehr erreicht der Anteil der Unternehmen, die ihren Entwicklern regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen anbieten.