Schnellere Anwendungsentwicklung in der Cloud Virtustream und Pivotal schließen Enterprise-Cloud-Services kurz

Autor Elke Witmer-Goßner |

Virtustream öffnet seinen Enterprise-Cloud-Service für Pivotal-Kunden, die Anwendungen für deren Multi-Cloud-Entwicklungsplattform Cloud Foundry schreiben. Die neue Kombination aus den Cloud- und Managed Services für Großunternehmen von Virtustream und der offenen PaaS-Lösung Pivotal Cloud Foundry soll eine Alternative zu anderen allgemeinen Public-Cloud-Angeboten bieten.

Anbieter zum Thema

Der Enterprise-Cloud-Anbieter Virtustream stellt Kunden von Pivotal Cloud Foundry einen vollständig verwalteten Enterprise-Cloud-Service zur Verfügung.
Der Enterprise-Cloud-Anbieter Virtustream stellt Kunden von Pivotal Cloud Foundry einen vollständig verwalteten Enterprise-Cloud-Service zur Verfügung.
(Bild: Virtusteam)

Unternehmen sollen damit die Produktivität in der Anwendungsentwicklung steigern und ihre Applikationen monitoren können bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit und Sicherheit, so dass sie innerhalb kurzer Zeit neue Applikationen entwickeln können. Für Kevin Reid, President und Chief Technology Officer bei Virtustream, sowie Bill Cook, President und Chief Operating Officer bei Pivotal, verspricht die Zusammenarbeit insbesondere Wettbewerbsvorteile für Unternehmen.

Konzerne müssten heute ebenso schnell und flexibel agieren können wie Start-up-Unternehmen, erklärt Kevin Reid. „Durch den Trend zu Cloud-nativen Anwendungen sind Unternehmen heute gezwungen, die Zeit zwischen der Fertigstellung des Programmiercodes und der Produktion und Übergabe an den Kunden zu verkürzen.“ Deshalb vereine der Virtustream Pivotal Cloud Foundry Service die Vorteile der Entwicklungsplattform mit der sicheren Enterprise-Cloud von Virtustream, wobei Virtustream die komplette Verwaltung der Umgebung übernimmt, ergänzt Bill Cook, so dass Unternehmen ihre Anwendungen schneller entwickeln und betreiben könnten.

Business-Anwender erhalten eine schlüsselfertige Lösung. Dabei übergibt der Kunde die komplette Verantwortung für IT-Infrastruktur und Plattform-Management an Virtustream. So kann er Kosten und Zeit sparen sowie die Komplexität bei der Programmierung, dem Betrieb und der Wartung der Anwendungen reduzieren. Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen fallen laut Anbieter beim Service von Virtustream keine Anfangsinvestitionen an. Stattdessen würden nur die tatsächlich genutzten Ressourcen über die patentierte MicroVM-Technologie genau gemessen und entsprechend berechnet

Managed Services würden Unternehmen darüber hinaus schnellere Innovationen ermöglichen. Mithilfe des in der Virtustream-Cloud enthaltenen DevOps-Modells zum nahtlosen Schreiben, Testen und Betreiben von Applikationen sollen die Cloud-Anwendungsplattform und Infrastruktur-Services innerhalb von Minuten einsatzbereit sein.

Da die Programmierer sich nicht um die Wartung des darunterliegenden komplexen Frameworks kümmern müssen, können sie all ihre Ressourcen auf die Verbesserung der Customer Experience und auf Produktinnovationen verwenden. Auch für die operativen Teams soll die Zusammenarbeit mit der Anwendungsentwicklung einfacher werden. Insgesamt kann der Service die Zeit von der Idee zu einer neuen Cloud-Applikation bis zu ihrer Umsetzung verkürzen und damit die Produktivität des gesamten Unternehmens erhöhen.

(ID:44772762)