Wie viele andere Veranstalter hat sich auch die Linux Foundation dafür entschieden, den Open Source Summit samt Embedded Linux Conference virtuell abzuhalten. Das Programm umfasst 230 Keynotes, Konferenz-Sessions, Tutorials und Gleichgesinnten-Foren.
Die Linux Foundation öffnet den Open Source Summit North America 2020 für alle Interessierten.
(Bild: The Linux Foundation)
Unter der Schirmherrschaft der CNCF (Cloud Native Computing Foundation) lädt die Linux Foundation zur virtuellen Ausgabe des „Open Source Summit + Embedded Linux Conference North America 2020“. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie habe man die Konferenz neu erfinden müssen: „Sie ersetzt zwar nicht die persönliche Begegnung, kommt dem aber verdammt nahe.“
In der jüngsten Ankündigung wurde nun auch der Veranstaltungsplan bekanntgegeben: „Wir werden ein tiefgreifendes digitales Erlebnis bieten, das den Teilnehmern interaktive Inhalte und Erfahrungen der Zusammenarbeit bietet.“ Das Programm umfasst 230 Elemente, darunter Keynotes, Q&As, Tutorials, Konferenz- und BoF-Sessions (Birds of a feather sessions, z. Dt.: Treffen mit Gleichgesinnten).
Erwartungsgemäß dreht sich alles um Linux-Systeme und Embedded Linux, Unterthemen sind beispielsweise das Internet of Things (IoT), KI, Cloud-Infrastrukturen und Cloud-App-Entwicklung sowie verschiedene brandheiße Diskussionsfelder aus dem Bereich Open Source (OS): Zuverlässigkeit, OS-Datenbanken, Diversität sowie OS-Verantwortung mit Blick auf Business, Community und Open Source Program Offices (OSPOs).
Neben den Sessions ist ein virtuelles Teilnehmer-Networking mit persönlichen Chats und Interessengruppen-Lounges geplant. Werbegeschenke und Preise sollen interaktiv ebenso an die Frau und den Mann gebracht werden. Ein interaktiver Sponsoren- und Demo-Schaukasten lädt dazu ein, sich mit Sponsoren auszutauschen, Produkt-Demos anzuschauen und weiterführende Ressourcen herunterzuladen.
Die Registrierung startet am morgigen 5. Mai, die Gebühr für Open Source Summit samt Embedded Linux Conference beträgt 50 US-Dollar. Als Dreingabe können Teilnehmer ein Jahr lang auf die Linux-Foundation-Plattform zugreifen. Die Konferenz läuft von Montag bis Donnerstag, 29. Juni bis 2. Juli 2020, hierzulande jeweils von 16 Uhr bis etwa 0:20 Uhr.
Platin-Sponsoren sind neben der CNCF auch Google, IBM und Red Hat, als Gold-Sponsoren hat die Linux Foundation zudem AWS, CIVIL Infrastructure Platform und VMware gewinnen können.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.