Mit einer virtuellen Ausgabe der GitHub Satellite reagiert der Code-Hoster auf die aktuelle Lage. Der Fokus der diesjährigen Konferenz liegt auf den Themen Zusammenarbeit, Code-Absicherung und Code-Builds in Großunternehmen.
GitHub zelebriert die virtuelle Satellite-Konferenz mit Verweis auf die Code-connected Community mit einem Code-gesteuerten Entertainment-Programm.
(Bild: GitHub)
Die hauseigene Satellite-Developer-Konferenz von GitHub ist für Mittwoch, 6. Mai, als virtuelles Event angesetzt. Zum Einstieg wird Sam Aron, CEO von Sonic Pi, ab 17:30 Uhr deutscher Zeit ein Code-gesteuertes DJ Set zum Besten geben, die eigentliche Konferenz beginnt eine halbe Stunde später mit dem Livestream der Keynote von GitHub-CEO Nat Friedman.
Bis in die frühen Morgenstunden soll dann ein reichhaltiges Programm die Besucher bei Laune halten. Nach der Ankündigung von Produktneuerungen ist geplant, dass GitHub-nutzende Entwickler-Teams ihre Best Practices vorstellen. Die Themenschwerpunkte heißen dabei „Secure Development“, „Code to Cloud DevOps“ und „Collaboration“.
Gleich zu Beginn dieser Devloper-Sessions redet beispielsweise Grey Baker von GitHub über die Vermeidung von Schwachstellen. Tobias Gabriel und Nikolas Krätzschmar von SAP befassen sich wenig später mit dem Credential-Handling in großen Unternehmen und Christian Weber von AWS erläutert, wie sich Cloud-Native-Deployments mit GitHub Actions und Amazon Web Services beschleunigen lassen.
Dies sind aber nur einige der kostenlosen Vorträge aus dem „Work“-Track, eine vollständige Auflistung finden Interessierte auf der Webseite zur GitHub Satellite. Im „Play“-Track können sich Interessierte derweil von Code-gesteuerten Performances unterhalten lassen.
Am Abend des 7. Mai geht es dann weiter mit 90-minütigen Workshops, die zwar nicht kostenlos sind, aber deren Teilnahmegebühr von 50 US-Dollar zu Gunsten der COVID-19-Bekämpfung gespendet werden. Eine Übersicht der Workshops ist bereits einsehbar, die Ticket-Buchung ist bis zum 7. Mai möglich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.