Agil, sicherheitsorientiert oder produktionsnah: Worin unterscheiden sich die Code-Deployment-Strategien von Unternehmen? Entsprechende Performance- und Security-Benchmarks greift Sonatype im aktuellen Software-Lieferketten-Report auf.
Der Sonatype „State of the Software Supply Chain“-Report zeigt bei der Software-Bereitstellung deutliche Unterschiede in Sachen Geschwindigkeit und Sicherheit.
(Bild: Sonatype)
Für den sechsten „2020 State of the Software Supply Chain Report“ (SSC-Report) hat Sonatype das zweite Jahr in Folge mit den Forschern Gene Kim von IT Revolution und Dr. Stephen Magill, CEO von MuseDev, zusammengearbeitet. Gemeinsam analysierten sie über 24.000 Open-Source-Projekte und 5.600 Entwicklungsteams in Unternehmen, die ihrerseits 1,5 Billionen Downloads aus Open-Source-Repositories tätigten.
Ein Fokus des Reports liegt auf der Geschwindigkeit bei der Software-Bereitstellung unter Berücksichtigung des Risiko-Managements. Dabei kristallisierten sich im Rahmen einer eingehenden Umfrage vier Arten von Software-Entwicklungsteams mit deutlich unterschiedlichen Leistungsniveaus heraus:
High-Performance-Teams: hohe Produktivität, hervorragende Ergebnisse beim Risikomanagement
Security-First-Teams: geringe Produktivität, gute Ergebnisse beim Risikomanagement
Productivity-First-Teams: hohe Produktivität, schwache Ergebnisse beim Risikomanagement
Low-Performer-Teams: geringe Produktivität, schwache Ergebnisse beim Risikomanagement
Interessant ist dabei der Vergleich zwischen High- und Low-Performern. Erstere konnten eine 15-mal höhere Deployment-Frequenz vorweisen und glänzten gleichzeitig durch eine eine 26-mal schnellere Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken in OSS-Komponenten. Gleichzeitig benötigten sie nach einem Teamwechsel weniger Zeit, um wieder produktiv zu sein.
Innovation und Risikomanagement schlössen sich also nicht zwangsläufig aus, kommentiert Sonatype-CEO Wayne Jackson den 2020-SSC-Report: „High-Performance-Entwicklungsteams gewinnen an Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Sicherheitsrisiken. Neben diesen positiven Geschäftsergebnissen weisen Entwickler in High Performance-Teams ein höheres Maß an Arbeitszufriedenheit auf.“
Bei der oben erwähnten Analyse der 24.000 Open-Source-Projekte konnten die Forscher in mustergültigen OSS-Projekten folgendes nachweisen:
Eine 530-mal schnellere mittlere Zeit zur Aktualisierung (MTTU) von Abhängigkeiten,
1,5-mal häufigere Versions-Veröffentlichungen,
eine 2,5-fache Popularität sowie
eine 173-mal geringere Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Abhängigkeit veraltet ist.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.