Kubernetes wird schnell in den deutschen Unternehmen adaptiert. Allerdings verfügt nur etwas mehr als ein Drittel der Firmen über Tools zum Schutz vor Datenverlusten in Kubernetes-Umgebungen, beispielsweise durch Ransomware. Das belegt eine aktuelle Studie von Veritas.
Patrick Englisch, Head of Technology DACH bei Veritas: „Viele Firmen verfügen nicht über einfache und effiziente Lösungen, um ihre Datensicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen auf die Kubernetes-Umgebung auszuweiten. Das macht sie angreifbar.“
(Bild: gemeinfrei: Tania Van den Berghen / Pixabay)
Die Veritas-Studie zeigt, dass mehr als 30 Prozent der deutschen Unternehmen erwarten,Kubernetes in den kommenden zwölf Monaten zu implementieren, während 42 Prozent die Open-Source-Plattform bereits heute nutzen. Allerdings verfügt nur etwas mehr als ein Drittel der Firmen über Tools zum Schutz vor Datenverlusten in Kubernetes-Umgebungen.
Von den deutschen Unternehmen, die Kubernetes nutzen, gab mehr als jedes zweite an, bereits einen Ransomware-Angriff auf die Container-basierte Umgebung erlebt zu haben. Und fast alle (97 Prozent) sehen in diesen Attacken ein Risiko für ihr Unternehmen.
Ergänzendes zum Thema
Über die Studie
Die Umfrage wurde von Opinium Research zwischen dem 7. und 20. Februar 2022 in elf Schlüsselmärkten in drei Regionen - Amerika (USA und Brasilien), Asien-Pazifik und Japan (Australien, China, Japan, Singapur und Südkorea) und EMEA (Frankreich, Deutschland, Vereinigte Arabische Emirate und Großbritannien) - anhand von Fragebögen durchgeführt. Teilnehmer waren 1.100 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern.
Über Veritas
Veritas Technologies bietet Multicloud-Daten-Management-Produkte an. Das Unternehmen zählt weltweit rund 80.000 Kunden, darunter 87 Prozent Fortune-Global-500-Unternehmen. Veritas adressiert einen einheitlicher Ansatz und unterstützt mehr als 800 Datenquellen, über 100 Betriebssysteme, mehr als 1.400 Speicherziele und über 60 Clouds.
Unzureichender Schutz
Trotzdem werden existente Datensicherheits-Maßnahmen zu zögerlich um entsprechende Schutzmaßnahmen erweitert. Patrick Englisch, Head of Technology DACH bei Veritas, erläutert: „Kubernetes erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, wird verstärkt bei Firmen und Organisationen implementiert und führt in kurzer Zeit zu Verbesserungen bei der Flexibilität und Skalierbarkeit.“
Es wunderte daher nicht, dass viele Unternehmen in ihrer IT-Strategie auf Container-basierte Umgebungen setzten. Englisch setzt aber hinzu: „Aufgrund der schnellen Bereitstellung sind die Systeme rasch implementiert, ohne dass die Unternehmen ein professionelles Konzept für den Schutz der Daten entwickelt und parallel ausgerollt haben. Fast zwei Drittel der geschäftskritischen Kubernetes-Umgebungen sind nicht vor Datenverlusten gefeit, was in absehbarer Zeit in vielen Unternehmen zur Achillesferse der Ransomware-Abwehrstrategie führen wird."
Silos statt ganzheitliches Daten-Management
Der Strategie bestehenden Datensicherheitsmaßnahmen auch auf die Container-Umgebung ausweiten folgen aktuell 46 Prozent der deutschen Unternehmen. Die übrigen Firmen setzen rudimentäre oder Silo-Anwendungen für die Datensicherung in Kubernetes ein, obwohl fast alle befragten IT-Leiter (98 Prozent) einen integrierten Ansatz im Sinne des ganzheitlichen Daten-Managements für vorteilhaft halten.
Zu den größten Risiken isolierter Datensicherungen zählen laut Studie:
„Komplexer, langwierigerer Datenwiederherstellungsprozess nach einem Datenverlust“ und
„höhere Kosten für die Bereitstellung mehrerer Lösungen“
Als Gründe für die Einführung einer integrierten und zentralisierten Lösung zum Schutz vor Datenverlusten und Ransomware-Angriffen wurden vor allem folgende Punkte genannt:
„Nur ein Ort zur Verwaltung der Datenschutzlösung“ und
„vereinfachtes Verfahren zur Datenwiederherstellung nach einem Datenverlust“
Investitionen in die Datensicherheit
Allerdings gehen die Unternehmen gehen laut Studie davon aus, ihre Kubernetes-Umgebungen mit der Zeit besser schützen zu können. 22 Prozent der Firmen glauben, dass Ransomware in den kommenden fünf Jahren diesbezüglich kein Thema mehr für sie sein wird.
Hintergrund sind die steigenden Ausgaben für den Schutz von containerisierten Daten: Die befragten Unternehmen wollen in den nächsten fünf Jahren durchschnittlich 50 Prozent mehr für diesen Bereich ausgeben. Fast 70 Prozent gehen davon aus, dass sie sich durch entsprechende Investitionen in ihre Infrastrukturen in den nächsten fünf Jahren gut für Angriffe auf ihre Kubernetes-Umgebungen wappnen können. Nur drei Prozent der Unternehmen werden langfristig keine Datensicherheitslösung für ihre Kubernetes-Umgebung implementieren.
(ID:48234673)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.