Die Virtualisierung von Kubernetes Vcluster v0.3 besteht Kubernetes-Konformitätstests
Redakteur: Ulrike Ostler
„Vcluster v0.3“ von Loft Labs ist die erste virtuelle Cluster-Software, die 100 Prozent der Kubernetes-Konformitätstests besteht und eine zertifizierte Kubernetes-Distribution wird.
Cluster-Bildung in virtuellen Räumen: Statt vieler isolierter Cluster, starten Nutzer virtuelle Cluster, die auf anderen Kubernetes-Clustern laufen und sich und teilen sich deren Ressourcen teilen. Virtuelle Cluster und Hypervisor sind innerhalb eines einzelnen Pods angesiedelt.
(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)
Vcluster ermöglicht es Ingenieuren, leichtgewichtige, virtuelle Kubernetes-Cluster zu erstellen, die innerhalb der Namespaces eines zugrunde liegenden Kubernetes-Clusters laufen. Dieser Ansatz reduziert die Ausbreitung von Clustern, ermöglicht laut Anbieter „eine sicherere und besser wartbare Mandantenfähigkeit“ und zielt auf eine effizientere gemeinsame Nutzung von Ressourcen ab. Das kann letztlich eine Menge Infrastrukturkosten sparen.
Fabian Kramm, CTO von Loft Labs, erläutert: „Die Virtualisierung von Kubernetes ist ein sehr anspruchsvolles technisches Problem. Und 100 Prozent aller Kubernetes-Konformitätstests zu bestehen und zertifiziert zu werden, ist eine zusätzliche Herausforderung. Unser Ziel ist es, dass virtuelle Cluster realen Clustern so nahe wie möglich kommen und die Benutzer nicht einmal merken, dass sie in einem virtuellen Cluster laufen. Ich stelle mir das gerne so vor, dass wir versuchen, den Turing-Test für Kubernetes zu bestehen."
Mithilfe von vCluster3.0 soll Mit vcluster soll das Aufsetzen so einfach sein, wie das Deployment einer Web-Anwendung in Kubernetes.
(Bild: Loft Labs)
Vcluster folgt einem früheren Projekt mit der Bezeichnung „k3v“, das ein erster Proof-of-Concept für die Virtualisierung von Kubernetes auf Basis der populären „K3s“-Distribution war. Darren Shepherd, Suse Chief Architect und Schöpfer von K3s und k3v, uegt sich entsprechend erfreut: „Es ist großartig zu sehen, dass sich das Loft-Team entschieden hat, seine virtuelle Cluster-Implementierung auf K3s zu stützen, ein Projekt, das mir seit seiner Gründung sehr am Herzen liegt. Ich sehe viel Potenzial in der Virtualisierung von Kubernetes und glaube, dass virtuelle Cluster eine Schlüsselkomponente bei der Lösung von Multi-Tenancy-Herausforderungen in Kubernetes sein werden.“
Ursprünglich hatte Loft Vcluster als Feature als kommerzielles Produkt für Self-Service-Kubernetes-Entwicklungsumgebungen entwickelt. Im April dieses Jahres aber wurde die Software-Entwicklung zu einem selbständigen und separaten Open-Source-Projekt. Das ermöglicht es auch anderen Organisationen sich der Virtualisierung von Kubernetes anzuschließen. Seitdem hat Vcluster in der Cloud-Native-Community Aufmerksamkeit erregt und das Vertrauen großer Unternehmen und Vordenker in diesem Bereich gewonnen.
Hinweis: Loft Labs veranstaltet heute (Dienstag, 22. Juni) um 13 Uhr Eastern Time die Live-Session „Hands-on Introduction to Vcluster“ mit CEO Lukas Gentele und Rick Burroughs, Senior Developer Advocate, Loft Labs.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.