Der Softwarehersteller USU hat seine IT-Monitoring-Lösung um Observability-Funktionen ergänzt. Ziel ist es, komplexe hybride IT-Infrastrukturen zu überwachen und Störungen proaktiv zu erkennen.
Die IT-Monitoring-Lösung von USU beherrscht nun auch Observability-Funktionen.
(Bild: Screenshot / USU)
Dank der neuen Funktionen in USUs IT-Monitoring-Software können IT-Administratoren den aktuellen Zustand ihrer vollständigen Umgebung überwachen. Zudem lassen sich auch Anomalien und Probleme vorhersehen, die noch nicht aufgetreten sind.
USUs Lösung überwacht dazu nicht nur kontinuierlich die Schwellenwerte, sondern ermittelt auch die Ursachen aufgetretener Probleme. Das System kombiniert, korreliert und analysiert dazu Rohdaten wie etwa Events, Logs, Metriken und Traces. Relevante Muster, Anomalien oder tiefgreifendere, systemische Probleme lassen sich somit bereits Tage oder Wochen vor einer drohenden Störung identifizieren.
KI im Einsatz
Um diese Funktionen zu ermöglichen, ist ein KI-basiertes Modul neu an Bord. Es ist für die intelligente dynamische Schwellenwertberechnung („USU Smart Baselining“) zuständig. Für alle relevanten Metriken wie zum Beispiel CPU- oder Festplattenauslastung lassen sich Schwellenwerte konfigurieren, die sich flexibel an die reale Nutzungskurve der Anwender anpassen.
Das System setzt auf selbstlernende Algorithmen, um auf Basis historischer Daten Muster und automatisierte Warnungsregeln zu erstellen. Auch im Modul „Capacity Management“ finden sich nun Observability-Aufgaben: Eingeschränkte Ressourcen lassen sich dadurch laut USU frühzeitig erkennen und Wachstumsprognosen erstellen.
„Observability erweitert durch die proaktiven Möglichkeiten, IT-Störungen zu vermeiden, das klassische Monitoring entscheidend. Dazu haben wir auch ein kompaktes Whitepaper erstellt, das Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht“, erklärt USU-Geschäftsführer Holger Sampel.
(ID:48563483)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.