Das Department of Defense (DoD) der USA plant nach eigenen Angaben die Entwicklung eines Blockchain-basierten Cybersecurity Shields. Dies gab die US-Behörde im Rahmen der Veröffentlichung seiner „Digital Modernization Strategy“ bekannt.
Das US-Verteidigungsministerium erwägt den Einsatz von Blockchain-Technik für sichere Kommunikationssysteme.
(Bild: Screenshot / Department of Defense)
Die „DoD Digital Modernization Strategy“ umfasst verschiedene Ansätze, um die digitale Verteidigungsfähigkeit der USA zu verbessern. Dabei setzt das Verteidigungsministerium auf den Einsatz moderner Technologien, wie zum Beispiel Quantencomputer, Künstliche Intelligenz und optimierte Kommunikation über Distributed-Ledger-Technik.
Das Department of Defense sieht in der Blockchain eine Umkehrung bestehender Paradigmen: So sind die betreffenden Netzwerke vertrauenslos („trustless“) - sie nehmen grundsätzlich an, dass Angriffe sowohl durch Insider als auch durch externe Angreifer erfolgen können. Zudem hält das US-Verteidigungsministerium Blockchains dank des Einsatzes einer kryptografischen Datenstruktur für transparent sicher, da Manipulation nur extrem schwer möglich sind und sofort auffallen. In Verbindung mit der Fehlertoleranz sieht die Behörde Blockchain-Netzwerke als besonders geschützt vor möglicher Kompromittierung.
DARPA startet Experimente
Federführend beim Cybersecurity-Shield-Projekt ist zunächst die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA). Sie experimentiert derzeit mit der Blockchain, um eine effiziente, robuste und sichere Kommunikationsplattform zu schaffen. Deren Nutzer sollen dann ortsunabhängig sichere Nachrichten versenden oder über verschiedende Kanäle des Distributed Ledgers nachverfolgbare Transaktionen verarbeiten können.
Im Ergebnis soll die Plattform unter anderem für eine einfachere Kommunikation zwischen Einheiten und der Zentrale sorgen sowie die Übertragung von Informationen zwischen Geheimdienstmitarbeitern und dem Pentagon ermöglichen. Zudem arbeiten die DARPA-Forscher an der Entwicklung von unhackbarem Code auf Blockchain-Basis. Er könnte Erkenntnisse über Hacker bringen, die in sichere Datenbanken eindringen wollen.
(ID:46081801)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.