Als Urheber die Verwertung eigener Werke zu überwachen, ist nicht immer einfach. Harald Krekeler hat deshalb die Documentchain entwickelt: Sie ermöglicht den manipulationssicheren Nachweis der Urheberschaft.
Die Documentchain erleichtert den Urheberrechtsnachweis per Blockchain.
Ob Musiker, Erfinder oder Programmierer: Wer ein Werk erstellt, wird automatisch zum Urheber. Damit erhalten sie auch das Recht, über die Verwertung ihres Werkes entscheiden zu dürfen. „Ebenfalls gemein haben sie allerdings ein Problem. Kommt es zu Urheberrechtsstreitigkeiten wegen unrechtmäßiger Verwendung, müssen sie zu jedem späteren Zeitpunkt nachweisen können, dass sie jeweils als Erster ein Musikstück, eine technische Zeichnung, einen Text oder eine Software geschaffen haben“, erklärt Entwickler Harald Krekeler.
Zustand sicher dokumentieren
Genau zu diesem Zweck hat Krekeler die Documentchain erschaffen. Die speziell für das Dokumentenmanagement konzipierte dezentrale Blockchain dient zur manipulationssicheren und langfristigen Aufbewahrung von unter anderem Fotos, Texten, Musik, Quelltexten oder technischen Zeichnungen. Das Werk an sich verbleibt lokal auf dem jeweiligen Rechner, die enthaltenen Informationen werden aber in der Documentchain in verschlüsselten, miteinander verbundenen Datenblöcken abgelegt. Diese sind mit Zeitstempel und Transaktionsdaten versehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Werk im Moment des Speicherns in einer genau definierten Fassung vorhanden war. Eine Transaktionsgebühr per eigenem Coin (DMS) verhindert, dass unnötige Daten die Blockchain überfluten.
„Die Absicherung eines Dokuments mit der öffentlichen Blockchain ist meines Erachtens die beste Variante, die Urheberschaft nachzuweisen. Vereinfacht ausgedrückt ist die Blockchain eine Datenbank, die nicht zentralisiert ist. Jedes Mitglied hat eine vollständige Kopie der Blockchain auf seinem Computer. Auf diese Weise wird bestätigt, dass ein Text oder eine Zeichnung, selbst ein Notensatz, zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits vorhanden war und seitdem nicht verändert wurde“, verdeutlicht Krekeler.
Detaillierte Informationen zur Documentchain sind auf einer eigenen Website zu finden.
(ID:46199198)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.