Suse hat auf dem Cloud Foundry Summit mit CaaS Platform 4 und Cloud Application Platform 1.5 Updates für die containerisierte und Cloud-native Anwendungsbereitstellung vorgestellt. Erstmals kommt dabei das Open Source-Projekt Cilium zum Einsatz.
Suse hat auf dem Cloud Foundry Summit mit CaaS Platform 4 und Cloud Application Platform 1.5 Updates für die containerisierte und cloudnative Anwendungsbereitstellung vorgestellt.
(Bild: gemeinfrei, geralt / Pixabay)
„Unsere Unterstützung für Cilium-basiertes Networking verschafft unseren Kunden einen Vorteil gegenüber den Nutzern anderer kommerziell unterstützen Kubernetes-Lösungen”, so Thomas Di Giacomo, SUSE President of Engineering, Product and Innovation.
Workloads werden bei Suse auf der CaaS Platform gemanagt, eine für den Unternehmenseinsatz ausgelegte, auf Kubernetes basierende Containermanagement-Lösung. Die Kubernetes-basierten Cloud Application Platform liefert gebrauchsfertige Workflow-Automation, um Cloud-native Anwendungen für jede Skalierung und in Multi Cloud-Umgebungen bereitzustellen.
CaaS Platform 4
Die neue Version der CaaS Platform inklusive Kubernetes und Suse Linux Enterprise bietet eine verstärkte Sicherheit für Applikationen mit Cilium-basierter Paketfilterung und Sicherheitsrichtlinien für die Netzwerkkommunikation. Ein verteiltes Installationsframework skaliert horizontal, wenn der Cluster wächst. Neue Funktionen für Kubernetes werden durch im Hintergrund ablaufende Plattform-Updates bereitgestellt. Zusätzlich kann sich Suse CaaS Platform nun automatisch aktualisieren und Workloads ohne Downtime auf aktualisierte Services übertragen. Neu ist auch die minimale Clustergröße von drei Knoten.
Cloud Application Platform 1.5
Die Cloud Application Platform 1.5 offeriert neue User Interfaces, als da wären eine Anwendungserkennung und -bereitstellung, mit der Helm-Diagramm-Repositorys durchsucht, Bereitstellungswerte in der Benutzeroberfläche festgelegt und Anwendungen direkt in Kubernetes bereitgestellt werden können.
Die Autoskalierung von Anwendungen und das Quotenmanagement aus der Stratos-Oberfläche wurden vereinfacht. Anwender können die Platform nun über Terraform-Skripte auf Suse CaaS Platform, Amazon EKS, Microsoft AKS und Google GKE implementieren. CaaS Platform 4 und Cloud Application Platform 1.5 sollen „in den nächsten 30 Tagen“ freigegeben werden.
Der Cloud Foundry Summit fand diese Woche in Den Haag, Holland statt. Cloud Foundry ist eine auf Open Source basierende Technologie, die von der Hälfte der Fortune 500-Unternehmen eingesetzt wird. Sie führt Anwendungen in jeder Sprache in der Multi Cloud aus, sei es Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud, Microsoft Azure, OpenStack, VMware vSphere oder andere.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.