Das Tool für statische Application Security Tests Coverity ist in einer neuen Version erschienen. Mehr Skalierbarkeit, der Support weiterer Programmiersprachen und Frameworks sowie eine bessere Schwachstellenanalyse waren die Gründe für die Aktualisierung.
Coverity soll für qualitativ hochwertigeren und insbesondere sicheren Code sorgen.
(Bild: Synopsys)
Als Werkzeug fürs Static Application Security Testing soll Coverity von Synopsys das Erstellen sicherer Anwendungen komfortabel gestalten. Laut Andreas Kuehlmann, Co-General Manager der Synopsys Software Integrity Group, wolle man die „Analysetechnologie auf ein breiteres Anwendungsspektrum ausdehnen und die Implementierung und Skalierung über große Anwendungsportfolios so einfach wie nie zuvor gestalten.“
Dank der neuen Funktion „Analyse ohne Build“ sollen sich tausende von Anwendungen schnell und einfach einbinden und analysieren lassen. Coverity untersucht Quellcode-Projekte dabei auf Schwachstellen, ohne dass vorher ein vollständiger Build für jede Anwendung erstellt werden muss, Projekttypen und Abhängigkeiten werden automatisch erkannt.
Für eine erweiterte Unterstützung von Programmiersprachen und Frameworks hat Synopsys ebenfalls gesorgt. Die neue Coverity-Version unterstützt TypeScript, .NET Core, Swift 4.1 und Ruby on Rails sowie über 50 verschiedene Frameworks für Java, JavaScript und C#, einschließlich Angular, React und Vue.
Um der zunehmenden Popularität von Frameworks gerecht zu werden, enthält die neue Coverity-Version eine verbesserte Framework-Analyse. Diese soll es Kunden ermöglichen, Schwachstellen auf Client-Seite sowie Backend-Webservices genauer zu erkennen. Auch dynamisch generierte Inhalte aus Das aus JavaScript-Framework-Templates lassen sich nun scannen, um zusätzliche Cross-Site-Scripting-Schwachstellen zu finden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.