Report veröffentlichtUnverzichtbare Skills für Enterprise DevOps
Von
Martin Hensel
Das DevOps Institute hat seinen „Upskilling 2020: Enterprise DevOps Skill Report“ veröffentlicht. Die Studie basiert auf zwei Jahren Forschung und Daten von über 1.200 IT-Fachkräften weltweit.
Sowohl das Anwerben als auch das Halten von DevOps-Spezialisten wird immer schwieriger.
(Bild: DevOps Institute)
Der kostenlos erhältliche Report ermittelt die wichtigsten und am häufigsten nachgefragten Skills rund um Enterprise DevOps in Unternehmen aller Größen.
„Traditionelle Ansätze zur Weiterbildung und Talentförderung werden für Unternehmen nicht ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Jayne Groll, CEO des DevOps Institutes. Die steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften mit bestimmten Kernkompetenzen sei so stark wie nie. Man müsse laut Groll die Fähigkeiten der Menschen ebenso oft und gezielt auf den neuesten Stand bringen, wie man es auch mit der Technik macht.
Ergebnisse im Überblick
Fähige DevOps-Mitarbeiter zu finden und anzuwerben, ist für 58 Prozent der Befragten eine Herausforderung. Zudem gaben 48 Prozent an, Probleme beim Halten ihrer vorhandenen DevOps-Experten zu haben – die Gehälter für erfahrene DevOps-Ingenieure können laut dem „Robert Half Technology 2020 Salary Guide“ über knapp 180.000 US-Dollar pro Jahr hinausgehen. Dies ergibt in Verbindung mit dem derzeitigen Qualifikationsdefizit eine insgesamt schwierige Lage für die Anwerbung derartiger Spezialisten.
Gefragt sind laut Studie vor allem „hybride“ DevOps-Spezialisten mit drei Kernkompetenzen: Prozessfähigkeiten und -wissen (69 Prozent), Automatisierungs-Know-how (67 Prozent) sowie Soft Skills (61 Prozent).
Zudem rückt die Fortbildung für bereits vorhandene Mitarbeiter immer mehr in den Fokus: Obwohl das Weltwirtschaftsforum die Höherqualifizierung als die größte Herausforderung für Tech-Jobs betrachtet, haben immer noch mehr als 38 Prozent der befragten Unternehmen kein Weiterbildungsprogramm. 31 Prozent haben derzeit ein formales Fortbildungsprogramm im Einsatz. Immerhin 21 Prozent arbeiten an derartigen Maßnahmen, während 7 Prozent nicht einmal wussten, ob ihre Firma Fortbildungen anbietet.
Starke Konkurrenz durch SRE
Laut der Studie erhalten Agile (81 Prozent), DevOPs (75 Prozent) und ITIL (25 Prozent) mittlerweile starke Konkurrenz durch SRE („Site Reliability Engineering“, 15 Prozent), das im Jahresvergleich von 2019 auf 2020 um 50 Prozent an Akzeptanz zulegen konnte. Außerdem werden Philosophien wie Value Stream Management (19 Prozent) oder Systems Thinking (13 Prozent) gerne genutzt. Häufig koexistieren innerhalb von Unternehmen und Organisationen mehrere dieser Verfahren und Frameworks.
(ID:46418111)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.