Die Pläne der Europäischen Zentralbank für einen „digitalen Euro“ werden derzeit häufig diskutiert. Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge, haben die deutschen Unternehmen hierzu eine eindeutige Meinung.
Die deutsche Wirtschaft steht dem "digitalen Euro" aufgeschlossen gegenüber.
Laut der Umfrage unter 652 Verantwortlichen für digitale Technologien oder Blockchain in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern positioniert sich die deutsche Wirtschaft eindeutig: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Befragten befürworten die Einführung eines „digitalen Euros“. Nur jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) hält nichts von derartigen Plänen.
„Andere Nationen sind bei digitalem Zentralbankgeld schon weiter und haben bereits Pilotprojekte gestartet. Wir müssen unser Tempo erhöhen, um diesen Vorsprung aufzuholen“, meint Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Europa solle eine weltweit führende Rolle bei digitalem Zentralbankgeld anstreben. „Der digitale Euro ist ein ganz zentrales Element einer digital souveränen EU“, so Rohleder.
Zahlreiche Vorteile angeführt
Aus der Sicht der Unternehmen bietet ein „digitaler Euro“ zahlreiche Vorteile. Am häufigsten wurde genannt, dass ansonsten staatliche oder private Digitalwährungen zum Einsatz kämen, die europäische Werte untergraben könnten (78 Prozent). 69 Prozent sehen im „digitalen Euro“ die Möglichkeit für nahtlose Zahlungs- und Abwicklungsprozesse auf dem künftigen Kapitalmarkt mit tokenisierten Wertpapieren. 64 Prozent sehen einen Vorteil darin, dass Bürgern auch bei abnehmender Bedeutung von Bargeld der direkte Zugang zur Zentralbank erhalten bleibt.
Sechs von zehn Unternehmen erwarten, dass ein „digitaler Euro“ in Krisenzeiten die effektivere Umsetzung neuer geldpolitischer Instrumente gestattet. 40 Prozent sehen den Bedarf für einen „digitalen, programmierbaren Euro“ in der Industrie, um Zahlungsprozesse zu automatisieren. Beispiel dafür sind etwa Machine-to-Machine-Zahlungen im Internet der Dinge. Nur 11 Prozent sehen im „digitalen Euro“ gar keine Vorteile.
Bedenken vorhanden
Trotz des Optimismus gibt es auch Bedenken: So sehen knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten Datenschutzrisiken, falls die Zentralbank tiefere Einblicke in die Zahlungsprozesse erhält. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Unternehmen sieht eine Gefahr für die Finanzstabilität, weil durch den „digitalen Euro“ der Einfluss der Banken in Krisenzeiten sinken könnte. Nur jedes zehnte Unternehmen sieht schlicht gar keinen Bedarf für einen „digitalen Euro“. 8 Prozent meinen, die Wirtschaft sollte lieber selbst Lösungen für einen Zahlungsverkehr der Zukunft entwickeln.
(ID:47536130)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.