Kosten für den IT-Betrieb senken, Mitarbeiterproduktivität steigern Unified Observability mit intelligenter Automatisierung

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Riverbed erweitert sein Alluvio-Unified-Observability-Portfolio um intelligente Automatisierungsworkflows auf Basis der Alluvio LogiQ Engine. IT-Abteilungen könnten mithilfe von Mustererkennung, Korrelation und Automatisierung Störungen herausfiltern und Probleme reduzieren.

Die Automatisierungsfunktionen von Alluvio sollen Arbeitsabläufe rationalisieren und einen proaktiveren Ansatz für den IT-Betrieb ermöglichen.
Die Automatisierungsfunktionen von Alluvio sollen Arbeitsabläufe rationalisieren und einen proaktiveren Ansatz für den IT-Betrieb ermöglichen.
(Bild: © – Olivier Le Moal – stock.adobe.com)

Die von Riverbed nahtlos in die Alluvio Unified Observability Platform integrierten Automatisierungs- und Analysefunktionen sollen es Unternehmen ermöglichen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, große Datenmengen zu analysieren und Ereignisse über verschiedene Überwachungstools hinweg zu korrelieren. Durch die Automatisierung manueller Prozesse könnten Teams ihren Fokus von Routine- und alltäglichen Aufgaben auf strategische und wertschöpfende Aktivitäten verlagern und so Innovationen vorantreiben und die Servicebereitstellung optimieren.

In dieser neuen Version des Alluvio-Portfolios gibt es vier Hauptanwendungsfälle intelligenter Automatisierung, die wichtige Erkenntnisse aus Alluvio-Monitoring-Daten und vorhandenen Tools von Drittanbietern gewinnen, um eine schnellere Problemlösung zu ermöglichen und eine verbesserte digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) zu schaffen: Incident Response, intelligentes ServiceNow-Ticketing, Automatisierung der Sicherheitsforensik sowie Desktop-Abhilfemaßnahmen.

Incident Response

Incident Response werde nun durch Runbooks vereinfacht, die die Fehlerbehebung automatisieren, indem sie die bewährten Verfahren von IT-Experten mit Zugriff auf mehr Daten von Alluvio und Drittanbieterlösungen nachbilden. Alluvio IQ repliziere Untersuchungsprozesse, indem es granulare Echtzeit-Performance-Daten korreliert und automatisierte Untersuchungen einsetzt, um den Kontext von Alluvio- und Drittanbieter-Telemetrie zu erfassen, Störgeräusche herauszufiltern und Prioritäten zu setzen – so würde das Volumen der Warnmeldungen auf die wichtigsten reduziert. Durch die Zusammenführung der Alluvio-Network-Performance-Management- (NPM) und Digital-Experience-Management-Telemetrie (DEM) mit Daten von Drittanbietern, intelligenter Korrelation und Workflow-Automatisierung liefere Alluvio IQ auf sichere Weise kontextreiche, umsetzbare Erkenntnisse, so Riverbed.

Intelligentes ServiceNow-Ticketing

Durch das intelligente ServiceNow-Ticketing soll die IT-Abteilung in der Lage sein, automatisch Tickets zu erstellen, die nach Prioritäten geordnet und auf dem neuesten Stand sind und den gesamten Kontext enthalten, den die IT-Abteilung für eine schnelle Behebung benötigt – direkt aus ServiceNow heraus. Die Integration zwischen ServiceNow- und Alluvio-Produkten repliziere Untersuchungsprozesse und biete Service-Desk-Agenten und Netzwerkbetriebszentren kontextbezogene Einblicke direkt in ihre ServiceNow-Benutzeroberfläche.

Automatisierung der Sicherheitsforensik

Riverbed zufolge schließt Alluvio IQ die Lücke zwischen NetOps und SecOps. Mithilfe der Automatisierung würden forensische Daten aus dem Alluvio-NPM-Portfolio für die Verwendung in herkömmlichen Sicherheitstools wie SIEMs und SOARs destilliert. Zudem stelle Alluvio IQ sofort einsatzbereite Runbooks für Sicherheitsuntersuchungen und die Suche nach Bedrohungen bereit. Diese Runbooks sollen den SecOps-Teams einen einfachen Zugriff auf Alluvio-NPM-Daten ermöglichen, damit die SecOps Bedrohungen vollständig und mit mehr Kontext untersuchen können.

Desktop-Abhilfemaßnahmen

Alluvio Aternity verfügt über eine bestehende Automatisierungsfunktion für Desktop-Abhilfemaßnahmen, die nun mit der LogiQ Engine von Alluvio erweitert wird. Die LogiQ Engine, die sich derzeit in der Private-Beta-Phase befindet, könne die Arbeitsabläufe von Experten replizieren, mehr Kontext für Desktop-Probleme erfassen, auf intelligente Weise eine Abhilfemaßnahme auswählen oder die Probleme an andere Tools im Ökosystem weiterleiten, z.B. an Chatbots oder ITSM-Tools.

(ID:49622682)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung