Wählen per Blockchain-Technik Uni Luzern realisiert erstes e-Voting-System

Anbieter zum Thema

Anfang Dezember 2017 kam erstmals bei einer studentischen Wahl an der Universität Luzern ein e-Voting-Verfahren auf Basis der Blockchain-Technologie zum Einsatz. Das Verfahren soll frei sein von Möglichkeiten der Manipulation und garantiere zusätzlich das Wahlgeheimnis.

Wahlurne obsolet: Ein neues e-Voting-Verfahren hat sich bewährt und soll künftig auch für politische Wahlen bzw. Meinungsumfragen herangezogen werden.
Wahlurne obsolet: Ein neues e-Voting-Verfahren hat sich bewährt und soll künftig auch für politische Wahlen bzw. Meinungsumfragen herangezogen werden.
(Bild: ajaegers - Unsplash.com)

Die Abstimmung der 623 Studierenden erfolgte auf der Plattform „univote.ch“, die von der Berner Fachhochschule (BFH) seit Längerem betrieben wird. Realisiert wurde das Projekt, das mehr als ein Jahr dauerte, unter der Leitung von Eric Dubuis, Departement Technik und Information der BFH. Die Entwicklung des Blockchain-e-Voting-Verfahrens und der Software oblag allerdings der kalifornischen Voting Corp., laut Dubuis verlief alles reibungslos.

Die Abgabe der Wahlstimmen erfolgte mittels End-to-End-Verschlüsselung. Zur Wahrung des Wahlgeheimnisses, in Schweiz übrigens „Stimmgeheimnis“ genannt, mussten die Stimmen jedoch von den Wählern getrennt werden. Das heißt: Jede einzelne Stimme, die an sich unverändert bleibt, wurde mithilfe eines kryptografischen Verfahrens (Mix-Net) von der Identität des Wählers entkoppelt.

Damit garantiert das e-Voting-Verfahren den Wählern nicht nur ein absolutes Stimmgeheimnis, sondern ermöglicht es ihnen zudem, während der Wahlphase zu überprüfen, ob ihre Stimme unverändert berücksichtigt wurde. Auf diese Weise können etwaige Versuche von Wahlmanipulationen sofort erkannt und in der Folge unterbunden werden.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten

Die Blockchain-Basistechnik eignet sich für vielseitige Anwendungen. So könnte das neue e-Voting-Verfahren nicht nur für studentische Wahlen an anderen Hochschulen, sondern ebenso für politische Wahlen allgemein, die verschiedensten Meinungsumfragen als auch für Aktionärsversammlungen zur Verfügung gestellt werden.

(ID:45076209)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung