Anfang Dezember 2017 kam erstmals bei einer studentischen Wahl an der Universität Luzern ein e-Voting-Verfahren auf Basis der Blockchain-Technologie zum Einsatz. Das Verfahren soll frei sein von Möglichkeiten der Manipulation und garantiere zusätzlich das Wahlgeheimnis.
Wahlurne obsolet: Ein neues e-Voting-Verfahren hat sich bewährt und soll künftig auch für politische Wahlen bzw. Meinungsumfragen herangezogen werden.
(Bild: ajaegers - Unsplash.com)
Die Abstimmung der 623 Studierenden erfolgte auf der Plattform „univote.ch“, die von der Berner Fachhochschule (BFH) seit Längerem betrieben wird. Realisiert wurde das Projekt, das mehr als ein Jahr dauerte, unter der Leitung von Eric Dubuis, Departement Technik und Information der BFH. Die Entwicklung des Blockchain-e-Voting-Verfahrens und der Software oblag allerdings der kalifornischen Voting Corp., laut Dubuis verlief alles reibungslos.
Die Abgabe der Wahlstimmen erfolgte mittels End-to-End-Verschlüsselung. Zur Wahrung des Wahlgeheimnisses, in Schweiz übrigens „Stimmgeheimnis“ genannt, mussten die Stimmen jedoch von den Wählern getrennt werden. Das heißt: Jede einzelne Stimme, die an sich unverändert bleibt, wurde mithilfe eines kryptografischen Verfahrens (Mix-Net) von der Identität des Wählers entkoppelt.
Damit garantiert das e-Voting-Verfahren den Wählern nicht nur ein absolutes Stimmgeheimnis, sondern ermöglicht es ihnen zudem, während der Wahlphase zu überprüfen, ob ihre Stimme unverändert berücksichtigt wurde. Auf diese Weise können etwaige Versuche von Wahlmanipulationen sofort erkannt und in der Folge unterbunden werden.
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Die Blockchain-Basistechnik eignet sich für vielseitige Anwendungen. So könnte das neue e-Voting-Verfahren nicht nur für studentische Wahlen an anderen Hochschulen, sondern ebenso für politische Wahlen allgemein, die verschiedensten Meinungsumfragen als auch für Aktionärsversammlungen zur Verfügung gestellt werden.
(ID:45076209)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.