Was sind die Konsequenzen, wenn Entwickler unglücklich sind? Diese für alle Manager im Bereich IT-Entwicklung interessante Frage haben Forscher der Universitäten Stuttgart, Trondheim, Helsinki und Bozen gestellt. Die Antwort gibt es in Form einer Studie bei arXiv.org.
Die arXiv-Studie wertet 181 Fragebögen aus, die über GitHub an Entwickler verteilt wurden; darunter 78 Prozent professionelle Entwickler, 13 Prozent in Rollen wie Researcher oder Manager und neun Prozent Studenten und Unbeschäftigte. Die Befragten waren im Schnitt 34 Jahre alt und konnten auf 8,22 Jahre Entwicklungspraxis verweisen.
Im Endergebnis konnten die Forscher in den offenen Fragen 249 Codes/Formulierungen finden, die auf Konsequenzen des Unglücklichseins hindeuten. Diese wurden in 49 Arten und diverse Subgruppen unterteilt. Die kompletten Ergebnisse stehen als Open Data zur Verfügung, die Studie selbst gibt es wie eingangs verlinkt als Dreiseiter sowie als Sechseiter.
Die wichtigsten Konsequenzen sind dabei nicht unbedingt überraschend, für Personalverantwortliche jedoch äußerst wertvoll. Grundsätzlich unterscheiden die Autoren zwischen internen und externen Konsequenzen. Die häufigste Form im inneren, auf den Entwickler selbst bezogenen Bereich, ist demnach eine niedrige kognitive Performance – der Mitarbeiter verliert den Fokus. Es folgen leichte Depressionen und niedrige Motivation, die üblichen Burnout-Symptome.
Aus Sicht der Firmen scheinen die externen Folgen häufig deutlich relevanter – und hier steht an erster Stelle eine verminderte Produktivität. Es soll Entwicklern schlicht schwerer zu fallen, unter derartigen Umständen (passable) Lösungen zu finden. Der logische Platz 2 geht an "Verzögerung", unter anderem, weil Prozesse nicht mehr optimal laufen.
In die gleiche Richtung geht auch der dritte Aspekt: Entwickler scheinen häufiger von etablierten Vorgehensweisen abzuweichen, Abkürzungen zu suchen oder faule Kompromisse einzugehen, um sich von den unangenehmen Aufgaben schnellstmöglich abzuwenden.
All diese Konsequenzen münden letztlich in schlechtem Code – und in Extremfällen dazu, dass die befragten Entwickler den entsprechenden Code oder gar das ganze Projekt gelöscht haben; immerhin, um mit sauberem Code neu anzufangen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.