Agile Entwicklung ist bei der Programmierung von Web- und Mobile-Applikationen kaum noch wegzudenken, zeigt eine Studie von Sauce Labs. Neun von zehn Befragten gaben an, dass sie auf agile Methoden vertrauen. Doch das Testing wird dadurch erschwert.
Agile Methoden sind weit verbreitet, wenn auch noch nicht in allen Teams.
(Bild: Dimension Research / Sauce Labs)
Ihrem Titel getreu zielt die Umfrage „Testing Trends in 2018“ eigentlich darauf ab, aktuelle Verfahren bei Web- und Mobile-App-Tests zu beleuchten. Diese stehen aber zwangsläufig in Verbindung mit modernen Entwicklungsmethoden. Für die Studie befragt Dimensional Research im Auftrag von Sauce Labs deshalb knapp 1.100 Entwickler sowie Code-Tester.
Während 91 Prozent der Befragten angaben, dass in ihren Unternehmen bereits agile Methoden adaptiert wurden, waren DevOps-Prinzipien bei 17 Prozent der Teilnehmer etabliert. Das Problem beim Testing bestehe darin, mit der vom Management angestrebten Bereitstellungsgeschwindigkeit Schritt zu halten. Komplexere Software und ausufernde Testanforderungen für mehrere Plattformen, Geräte, Browser, Betriebssystemversionen usw. kämen erschwerend hinzu.
Das führt beispielsweise dazu, dass Webanwendungen zwar mit mehreren Browsertypen aber zunehmend nur mit den jeweils aktuellsten Versionen getestet werden: 90 Prozent der Unternehmen testen mit mehr als einem Browser, 39 Prozent mit fünf oder mehr Browsertypen. Mit 53 Prozent testet gut die Hälfte der Befragten nur mit der neuesten Browserversion. Beim Testen mobiler Applikationen findet sich in 77 Prozent der Fälle ein Mix aus realen Geräten und Simulatoren.
Als Anbieter für Testautomatisierung hat Sauce Labs auch zu diesem Bereich einige Werte ermittelt: 45 Prozent der Befragten erwarten für 2018 einen Anstieg der Ausgaben für Testautomatisierung, in den großen Unternehmen teilten 55 Prozent diese Erwartungshaltung. Aktuell vertrauen 56 Prozent der Befragten auf mindestens genauso viel automatisiertes wie manuelles Testing, hier ist seit zwei Jahren ein Rückgang zu verzeichnen (2016: 60 Prozent, 2017: 59 Prozent).
Nur 21 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Fehler sofort beheben, gegenüber 23 Prozent im Jahr 2017. Diese Ergebnisse zeigen laut Sauce Labs, dass Debugging-Code die Unternehmen daran hindert, die Vorteile der verbreiteten Agile- und DevOps-Konzepte voll ausschöpfen zu können. Weitere Ergebnisse der Sauce-Labs-Studie „Testing Trends in 2018: A Survey of Development and Testing Professionals“ auf der Hersteller-Webseite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.