Bei der neuesten Long-Term-Support-Version von Ubuntu will Canonical insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Performance nachgelegt haben. Ubuntu 20.04 LTS ist als Download sowie in allen großen Public Clouds verfügbar.
Ubuntu 20.04 LTS zielt insbesondere auf den Einsatz in Cloud- und Edge-Umgebungen ab.
(Bild: Canonical)
Canonical hat sich große Ziele gesetzt: Ubuntu 20.04 LTS soll die Referenzplattform für sicheres Cloud- und Edge-Computing werden, heißt es in der Produktankündigung seitens CEO Mark Shuttleworth: „Wir betrachten es als unsere vordringliche Aufgabe, die weltweite Durchsetzung von Open Source voranzutreiben. Ubuntu 20.04 LTS repräsentiert den Stand der Technik bei Open Source für Unternehmen und Unternehmer.“
Neben bestehenden Sicherheitsmechanismen wie Kernel-Self-Protection kommt nun ein Stack-Clash-Schutz hinzu. Dieser verspricht einen besseren Schutz vor Stapelüberläufen, die sich in der Vergangenheit beispielsweise zur Rechterhöhung missbrauchen ließen. Darüber hinaus sollen Low-Level-Attacken und Rootkits dank einer Secure-Boot-Funktion weniger leichtes Spiel haben.
Eine strikte Abschottung besonders exponierter Anwendungen soll auf Desktop und Server dabei helfen, Angriffe abzuwehren und deren Ausbreitungsgebiet einzudämmen. Hierfür werden die Applikationen, darunter beispielsweise die lokale Kubernetes-Implementierung MicroK8s, in containerisierten Software-Paketen (sogenannten Snaps) verpackt. Fast ID Online (FIDO) für universelle Multi-Faktor- sowie kennwortlose Authentifizierung schützt derweil vor Identitätsdiebstahl.
Canonical kooperiert zudem mit Hardware-Herstellern, um die Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems so tief wie möglich in Hardware zu verankern. So wird „data-in-use protection“ durch eine native Unterstützung für AMD Secure Encrypted Virtualization mit beschleunigter Speicherverschlüsselung gewährleistet. Als VPN-Lösung wird WireGuard mit Ubuntu 20.04 LTS ausgeliefert und auf Ubuntu 18.04 LTS zurückportiert.
Als Betriebssystem mit den laut Canonical meisten Public-Cloud-Workloads soll Ubuntu auch wichtigen Branchenstandards gerecht werden. Dies soll das kürzlich vorgestellte Ubuntu Pro für Public Clouds gewährleisten, bei dem jedes integrierte Software-Paket zehn Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt werden soll. Ubuntu Pro ist nach FIPS und Common Criteria EAL zertifiziert, um die Anforderungen von Standards wie FedRAMP, PCI, HIPAA und ISO zu erfüllen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.