Im Zuge des neuesten Releases wird Twistlock 19.03 zur umfassenden Cloud-native-Sicherheitsplattform. Hosts, Container sowie Serverless-Architekturen lassen sich mit der ihrerseits Cloud-nativen und API-fähigen Lösung gleichermaßen schützen.
Eines essenzielles Feature von Twistlock ist die Cloud-native Netzwerk-Firewall samt Host-Radar.
(Bild: Twistlock)
Twistlock soll künftig Schwachstellen-Management, Compliance, Laufzeitschutz und Firewalling bieten – und zwar für sämtliche virtuellen Maschinen (VMs) über alle Clouds hinweg, die ein Kunde betreibt. Bei der Ausarbeitung der neuen Funktionen lag der Fokus klar auf Container- und Serverless-Architekturen, wobei man sich mit dem Schutz von VMs bereits auskannte.
Eines der wichtigsten Features ist eine Cloud native Netzwerk-Firewall samt Host-Radar. Die Distributed Firewall wurde mit Blick darauf entwickelt, automatisiert zu lernen und Workloads richtig einzuschätzen, um Apps im Falle eines Falles zu isolieren. Der Host-Radar soll Schwachstellen, Compliance und Laufzeit-Status anzeigen.
Darüber hinaus überwacht Twistlock die Host-Dateisysteme auf Änderungen an Ordnern und Dateien, bei nicht autorisierten Zugriffen warnt die Lösung. Bereits seit längerem etabliert ist die mit Twistlock 2.5 eingeführte Host-Forensik. Sie greift nur bei einem Sicherheitsvorfall und überträgt ihre Informationen dann zur weiteren Prüfung an eine Konsole. Sie dient also als selbst verwaltetes, lokales Protokoll für forensische Aktivitäten.
Neben benutzerdefinierten Regeln und Compliance-Funktionen für AWS kommt auch noch ein RASP-Mechanismus zum Einsatz, RASP steht für Runtime Application Self Protection. Es handelt sich dabei um eine einfache Binärdatei, die als Teil einer Anwendung (auch einer nicht containerisierten Anwendung) ausgeführt wird und automatische prozess- und netzwerkbasierte Laufzeitverteidigung bietet, wie z.B. das Verhindern des Starts anomaler Prozesse und das Blockieren des Zugriffs auf unerwünschte DNS-Namensbereiche.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.