Kein Einblick in GitHub Issues, Fehlfunktionen bei Pull-Anfragen, nicht arbeitende Webhooks: Am 9. Oktober 2020 hatte GitHub große Probleme mit der Verfügbarkeit von Diensten. Dem Versprechen der Einblicke in derartige Probleme ist GitHub nun nachgekommen.
GitHub hat einen Einblick in die Verfügbarkeitsprobleme vom 9. Oktober 2020 gegeben.
(Bild: GitHub)
Wie versprochen hat GitHub im eigenen Blog einen Bericht über die Verfügbarkeit des vergangenen Monats veröffentlicht. Besonders schwer wog dabei ein Ausfall am 9. Oktober, der sich in nicht verfügbaren Issues, Pull-Anfragen, Webhooks, GitHub-Aktionen und GitHub-Seiten-Diensten äußerte. Der Vorfall zog sich über gut zweieinhalb Stunden hin.
Keith Ballinger, Senior Vice President Engineering, gab einen Einblick in das Geschehen: „Bei der Neubereitstellung von ZooKeeper-Knoten im Rahmen von routinemäßigen Upgrades wurden neue Hosts zu schnell eingeführt“, schreibt er zu den Gründen. Dies habe zur Wahl eines zweiten Leader-Knotens geführt, wodurch ein zweites, logisch eigenständiges ZooKeeper-Cluster eingerichtet wurde, der dem anderen in die Quere kam.
Ein Kafka-Broker in dem Cluster, der das interne Hintergrund-Job-System betreibt, verband sich laut Ballinger mit dem neu gebildeten zweiten ZooKeeper-Cluster und wählte sich selbst zum Kafka-Controller. „Zu diesem Zeitpunkt gab es zwei verschiedene Kafka-Cluster, die den Kunden widersprüchliche Cluster-Zustandsinformationen zur Verfügung stellten.“
Etwa zehn Prozent der Anfragen an den Hintergrund-Job-Service verzeichneten deshalb Schreibfehler, was zu einem Backup der betroffenen Jobs führte. Hintergrundjobs gingen dabei aber nicht verloren, so Ballinger: „Zwar kam es bei einigen Systemen zu erheblichen Backups der Warteschlangen, aber das Verhalten unserer Kunden bei Wiederholungsversuchen und die vorhandenen redundanten Warteschlangensysteme entschärften diese Probleme.“
Um diese Art von Ausfällen in Zukunft zu vermeiden, hat GitHub die ZooKeeper-Bereitstellungs-Checkliste überarbeitet. Die Wartung von ZooKeeper und Kafka-Cluster soll künftig außerdem automatisiert werden. Weitere Einblicke in die Arbeit von und an GitHub erhalten Interessierte in der „Building GitHub“-Blog-Reihe.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.