Regelmäßiges Application Testing ist in der Softwareentwicklung eine wichtige Disziplin der Qualitätssicherung, für die aber nicht jedes Unternehmen die Kapazitäten hat. Mit em Testing-as-a-Service-, kurz TaaS-Angebot „testup.io“ nimmt sich die Thetaris GmbH dieser Aufgabe an.
Mit einem Testing-as-a-Service-Angebot soll testup.io Development-Teams entlasten.
(Bild: Thetaris GmbH)
Als Webapp testup.io entlastet Projektteams bereits, indem sie die Durchführung von Tests automatisiert. Der neue, zugehörige Software-Testing-Service erweitert das Angebot. Er konzentriert sich auf sogenannte Ende-zu-Ende-Tests, die Application Owner und Unternehmen größtenteils manuell durchführen müssen. Die Testaktivitäten reichen dabei vom Setup einer Anwendung bis hin zur Auswertung der Tests.
Fortan übernimmt testup.io bei Bedarf also die Vorbereitung, Planung und Durchführung des Prozesses. Damit erhalten Unternehmen die Möglichkeit, digitale Anwendungen trotz knapper Ressourcen vor dem Go-Live umfangreich zu testen. Von dem Serviceangebot profitieren laut Thetaris insbesondere Development-Teams, in deren Aufgabengebiet auch nach Implementierung einer Testautomatisierungssoftware weiterhin die Einrichtung der Tests sowie deren Auswertung fällt.
Mit TaaS entwickelten Projektteams lediglich eine Teststrategie für ihre Prozesse und legen die Ausführungsfrequenz fest. Ausgewählte Tests werden anschließend von testup.io erstellt, regelmäßig ausgeführt und bei Defekten sowie Änderungen im Interface oder auf Prozessebene aktualisiert und neu gestartet. Weist ein Test einen Fehler im System auf, werden diese sogenannten „Defects“ über bestehende Ticketingsysteme kommuniziert und anschließend vom Kunden validiert.
Ergänzend zu den üblichen Unit-Tests lässt sich mit testup.io nach jeder Änderung die User-Akzeptanz automatisiert testen. Bei Bestehen des Tests kann die neue Software Version direkt veröffentlicht werden. Dr. Andreas Grau, Geschäftsführer der Thetaris GmbH, bezeichnet die Lösung als Gamechanger für Projektteams, die ihren Testaufwand auf ein Minimum reduzieren möchten: „Damit müssen Kunden künftig nur noch ihre Prozesse kommunizieren, Tests validieren und gefundene Fehler behandeln. Den Rest übernehmen wir.“
(ID:49227530)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.