Gegenseitige Software-Prüfung Testeron setzt auf Crowd Testing
Bei der App- und Software-Entwicklung liefern nur Tests durch Dritte neutrale Ergebnisse. Wer die Kosten für solche Leistungen scheut, der findet in Testeron.io möglicherweise eine Alternative. Die Web App ermöglicht das Testing nach dem Geben-und-Nehmen-Prinzip.
Anbieter zum Thema

Entwickler, Tester und Start-ups können im Rahmen des von Robert Gast lancierten Web-Projekts Testeron.io gegenseitig ihre Applikationen prüfen. Da alle Mitglieder der Testeron-Community vom Fach sind, hat man jederzeit kompetente Software-Tester an der Hand, die sich mit der Anwendung beschäftigen und Hinweise zur Verbesserung geben können.
Für jeden Testfall, den ein Teilnehmer für ein anderes Projekt durchführt, erhält er selbst einen Testfall durch die Crowd, d.h. das Testerkollektiv, gutgeschrieben. Um für zusätzliche Motivation zu sorgen, können die Entwickler auch Belohnungen an die Tester ausschütten. „Das können Gutscheine, Rabatte, exklusive Zugänge sein – im Prinzip alles, was sich über das Internet einlösen lässt“, sagt Robert Gast.
Testeron ist derzeit kostenlos und unverbindlich, da das Projekt noch auf die Rückmeldungen der Benutzer angewiesen ist. Auf der Webseite finden sich neben Tutorials auch nützliche Handlungsempfehlungen, wie Testfälle aussehen können und wie man selbst die Testergebnisse dokumentiert.
„Ich denke, Testeron ist für Entwickler, Tester und junge Firmen interessant, die schnell objektive Testergebnisse und subjektive Eindrücke von Dritten über die eigene Software bekommen möchten“, unterstreicht Gast. „Wir wollen mit unserem Ansatz die Hürden für einen Test möglichst niedrig halten.“
(ID:44849000)