Mit VantageCloud Lake hat Teradata sein erstes Analytics-Produkt vorgestellt, das auf einer neuartigen Cloud-nativen Architektur basiert. Es soll unter anderem genügend Leistung für das gesamte Spektrum an Workloads bereitstellen.
Beim VantageClolud Lake setzt Teradata auf eine Cloud-native Architektur.
(Bild: Teradata)
Teradata überführt mit VantageCloud Lake die Leistung seiner etablierten Analytics- und Datenplattform VantageCloud Enterprise in ein neues, vollständig Cloud-natives Angebot. Bei VantageCloud Lake handelt es sich um eine Self-Service-Lösung, die Funktionen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bereitstellt. Sie soll nicht nur intelligente Skalierung ermöglichen, sondern auch Workloads deutlich beschleunigen. VantageCloud Lake arbeitet automatisch elastisch und setzt im Kern auf kostengünstigen Objektspeicher.
Funktionen im Überblick
Unternehmen können mit Teradata VantageCloud Lake beispielsweise Ad-hoc-, Explorations- und Abteilungs-Workloads schnell aufsetzen, offene und verknüpfte Daten nutzen sowie einfachen Zugang zu allen Funktionen von Teradata Vantage erhalten. Die Teradata-Lösung ermöglicht abteilungsübergreifende Projekte unter Einbeziehung von Kerndaten. Dabei bleibt die Governance erhalten, während Unternehmen flexible und kontrollierte Rechenressourcen bereitstellen können. Als Grundlage von VantageCloud Lake dienen die Analytics-Funktionen von Teradata, die unter der Bezeichnung ClearScape Analytics erweitert und neu eingeführt wurden.
VantageCloud Lake stellt automatisch elastische, vollständig isolierte Mutli-Compute-Cluster bereit. Gleichzeitig kommt separater Objektspeicher wie zum Beispiel Amazon S3 zum Einsatz. Nutzer können durch die klare Trennung und automatische Skalierung von Compute und Storage schnell auf veränderte Gegebenheiten reagieren. Die Architektur ist darauf ausgelegt, Auswirkungen von Hardware- oder Softwarefehlern zu reduzieren und für hohe Verfügbarkeit zu sorgen. Alle Aufgaben werden zentral per Vantage-Konsole gesteuert. Software-Upgrades führt Teradata automatisch und ohne Ausfallzeiten aus.
Verfügbarkeit
Teradata VantageCloud Lake ist ab sofort auf AWS verfügbar. Laut Teradata wird die Lösung ab Anfang kommenden Jahres über alle großen Cloud-Service-Anbieter erhältlich sein.
(ID:48623347)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.