Die Deutsche Telekom erweitert ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Blockchain-Technologie. Das Tochterunternehmen T-Systems MMS werde dem Ethereum-Netzwerk Validierungsknoten bereitstellen. Validatoren spielen eine Schlüsselrolle bei Betrieb und Sicherheit von Blockchains.
Die Telekom stellt Infrastruktur für die zweitgrößte Blockchain der Welt bereit und steigt in Liquid Staking ein.
(Bild: Deutsche Telekom)
Ethereum nutzt die Kryptowährung Ether (ETH) als Zahlungsmittel für Transaktionen. Für die Transaktionen setzt Ethereum seit Kurzem auf Proof-of-Stake (PoS), wodurch nicht nur die Skalierbarkeit verbessert, sondern auch Energiebedarf der Blockchain reduziert werde. T-Systems MMS setzt eigenen Angaben zufolge auf nachhaltige Blockchain-Netzwerke und unterstützt deshalb den Umstieg von Ethereum mit dem Betrieb von Validierungsknoten.
Darüber hinaus kooperiert die Telekom-Tochter mit StakeWise. StakeWise biete sogenannte Liquid Staking Pools, mit deren Hilfe Nutzer ihre ETH-Token halten könnten, ohne selbst Validierungsknoten betreiben zu müssen. So sinke die Eintrittsbarriere für Investitionen in die Kryptowährung.
„Unser Kooperationspartner StakeWise sammelt einzelne Ether-Token von vielen unterschiedlichen Besitzern und führt sie auf Validatorknoten zusammen. Diese Validatorknoten werden als Infrastruktur von T-Systems MMS zur Verfügung gestellt und betrieben. Dabei bleiben Staked-Ether-Token in diesem Konstrukt für den Besitzer verfügbar, also liquide, und können in anderen dezentralen Finanzanwendungen verwendet werden“, sagt Dirk Röder, Leiter Blockchain Solutions Center von T-Systems MMS.
Weiterhin beteilige sich die Telekom-Tochter an der Governance von StakeWise und sei dafür der sogenannten dezentralen autonomen Organisation (DAO) beigetreten. Damit leiste T-Systems MMS einen Beitrag zu Transparenz und Sicherheit im Ethereum-Netzwerk. „Nach Kooperationen mit Flow, Celo und Polkadot gehen wir nun den nächsten entscheidenden Schritt in Blockchain-Welt und leisten hier mit Ethereum Pionierarbeit. Als Knotenbetreiber ist unser Einstieg in das Liquid Staking und die enge Zusammenarbeit mit einer DAO ein Novum für die Deutsche Telekom“, ergänzt Dirk Röder.
„Mit dem Umstieg auf Proof-of-Stake erwarten wir eine starke Nachfrage und deutlich steigende Kapitalflüsse im Ethereum-Netzwerk. Deshalb freuen wir uns, dass T-Systems MMS als Infrastrukturprovider unserem Protokoll mehr Robustheit verleiht und das Ethereum-Ökosystem insgesamt sicherer wird“, erklärt Kirill Kutakov, Mitbegründer von StakeWise.
(ID:48709761)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.