Das Münchner Startup Tangany hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Deutsche Firmen fit für die Blockchain zu machen. Dazu setzt das Jungunternehmen auf seine jetzt vorgestellte Wallet as a Service.
Auf Simplizität und Sicherheit hat das Startup ein besonderes Augenmerk.
(Bild: Tangany)
Tangany hat dem häufig mangelnden Wissen rund um die Blockchain-Technik den Kampf angesagt und will Unternehmenskunden möglichst unkompliziert deren Einsatz ermöglichen. Vorkenntnisse oder technische Expertise sind zum Einsatz der Wallet as a Service nicht erforderlich. Die Lösung bindet Firmen an eine existierende Blockchain an und gestattet damit den umgehenden Einstieg in die Arbeit mit der Technik. Mögliche Einsatzgebiete sind etwa sichere Prozesse für Finanztransaktionen oder das digitale Unterzeichnen von Verträgen. Zusätzlich bietet Tangany auch Blockchain as a Service an und entwickelt eigene Blockchains nach Kundenanforderung.
Unkompliziert und sicher
Für das Münchner Startup stehen vor allem Simplizität und Sicherheit im Fokus. Die Private Keys der Wallets sind beispielsweise in einer sicheren Hardware-Security-Model-Cloud-Infrastruktur innerhalb der EU gespeichert. Zudem ist Tangany Gründungsmitglied der International Association of Trusted Blockchain Applications und bringt damit fundierte Erfahrung in Sachen Sicherheit mit. Für die strikte Einhaltung von EU-Richtlinien ist ebenfalls gesorgt.
Tangany wurde 2018 von Alexey Utin, Christopher Zapf und Martin Kreitmair gegründet. Das Startup ist selbstfinanziert und konnte sich diverse staatliche Förderungen sichern. Seit Juli 2019 befindet sich der Blockchain-Spezialist in einer Seed-Runde, um schneller wachsen zu können. Als Ziel hat sich das junge Unternehmen gesetzt, die Blockchain in der Mitte der Bevölkerung ankommen zu lassen.
(ID:46196513)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.