Wie können Unternehmen mittels Prozess-Automatisierung auf das Ziel eines Software Defined Data Centers (SDDC) hinarbeiten? Ein DevOps-Workshop des Systemhauses Erik Sterck GmbH soll unter Berücksichtigung der bestehenden Kundenstrukturen Antworten liefern.
Erik Sterck, geschäftsführender Gesellschafter der Erik Sterck GmbH.
(Bild: Kai R Joachim (BFF))
Ausgangspunkt für das Angebot eines DevOps-Starter-Workshops war die von Kunden gegenüber der Erik Sterck GmbH geäußerte Frage, wie sie ihre Prozesse verbessern und damit den Grad der Automatisierung in der IT weiter vorantreiben können. „Verbesserungs- und Optimierungsbedarf besteht individuell auf ganz unterschiedliche Art und Weise“, klärt der geschäftsführende Gesellschafter Erik Sterck auf.
Allen Kunden gemeinsam sei aber die Zielsetzung, Abläufe zu vereinfachen und Flexibilität in die IT-Produktion zu bringen. Der Workshop richtet sich daher an Interessierte, die sich grundsätzlich die Frage stellen, wie sie der steigenden Anforderung an Digitalisierungsprozessen Rechnung tragen können. Angesprochen wird aber auch die Zielgruppe derer, die sich schon mit den Themen auseinandergesetzt haben und jetzt in die konkrete Umsetzung gehen möchten.
Viele Kunden hätten sich teilweise bereits mit neuen Technologien und Plattformen im Bereich der Digitalisierung auseinandergesetzt, betont Sascha Zimmer, der Verantwortliche des Geschäftsbereichs DevOps bei der Erik Sterck GmbH: „Ein Mehrwert entsteht dann, wenn wir aufzeigen, wie man die einzelnen Puzzle-Teile zusammensetzen kann.“
Um dies gewährleisten zu können, werden noch vor Beginn des Starter-Workshops die vorhandenen IT-Prozesse und Strategien durch den Geschäftsbereich DevOps analysiert. Zusätzlich eruiert das Systemhaus mögliche Erwartungen der Geschäftsleistung an die IT. In der Folge wird eine GAP-Analyse erstellt, die ihrerseits ins Workshop-Angebot einfließt. Ziel ist die Ausarbeitung und Präsentation einer Entscheidungsgrundlage mit Lösungsvorschlägen für die individuelle Digitalisierungsstrategie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.