Geht es um die Sicherung von Daten auf Linux-Servern, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir geben in diesem Beitrag einen Einblick in die Sicherungsmöglichkeiten, die unter anderem auch für Ubuntu interessant sein können.
Debugging und Qualitätssicherung spielen beim Programmieren eine wichtige Rolle. In Python ist die Fehlersuche mit verschiedenen Modulen und dem PDB-Tool möglich. Wir zeigen diese und weitere Möglichkeiten in diesem Beitrag.
SQL Server 2019 ist ein verbreiteter Datenbankserver. Wir zeigen in diesem Beitrag acht Tipps, mit denen der Server schneller, stabiler und sicherer eingesetzt werden kann und deren Umsetzung auf jedem Datenbankserver mit SQL Server 2019 sinnvoll ist.
Apache Heron ist ein Open Source Tool, das ursprünglich von Twitter entwickelt wurde, um umfassende Datenmengen zu analysieren. Im Fokus stehen dabei vor allem große Datenmengen, die in kurzer Zeit analysiert werden sollen.
Bei runC handelt es sich um eine OCI-kompatible Runtime für Container. Dazu stellt runC auch alle Funktionen für Container zur Verfügung, die für den Betrieb mit Linux notwendig sind. Containerprozesse lassen sich daher problemlos auch mit runC betreiben.
Entwickler müssen immer schneller Anwendungen bereitstellen und auch aktuell halten. Daher gewinnen containerisierte Apps immer mehr an Bedeutung. Um automatisiert Container erstellen zu können, sind Images notwendig. Diese lassen sich mit Buildah erstellen.
Apache Beam ermöglicht als Parallel Computing Framework das Verarbeiten von nahezu unbegrenzten Datenmengen. Die Open Source Software bietet über verschiedene SDKs das Definieren von Batch-Pipelines oder Pipelines für Streaming-Data-Processing und unterstützt Hadoop, Spark und andere Engines.
Presto ermöglicht die direkte Abfrage von Daten aus verschiedenen Datenquellen. Dabei lassen sich auch umfangreiche Datenmengen analysieren und auswerten. Das Tool bietet einen ähnlichen Leistungsumfang wie kommerzielle Data-Warehouse-Lösungen.
Microsoft stellt Visual Studio 2022 zur Verfügung und auch .NET 6. Es gibt zahlreiche Neuerungen, die wir in diesem Beitrag vorstellen. Visual Studio 2022 ist jetzt als 64-Bit-Version verfügbar und bietet daher deutlich mehr Leistung.
Bei KubeVirt handelt es sich um ein Sandbox-Projekt der CNCF, das Virtualisierung und Container-Umgebungen verbinden soll. Dadurch lassen sich aus Kubernetes heraus VMs steuern und nutzen, wenn Anwendungen das benötigen.