Rund 832.000 Entwickler arbeiten aktuell in Deutschland, berichtet die Development-Community Stack Overflow im Rahmen ihres jährlichen Reports. Fast zwei Drittel davon sind als Web-Entwickler beschäftigt, die am häufigsten verwendeten Programmiersprachen sind Java und Python.
Verteilung der Entwicklertypen in Deutschland sowie Aufteilung der Web-Entwickler (in beiden Fragen waren Mehrfachnennungen möglich).
(Bild: Stack Overflow)
Jedes Jahr aufs Neue gibt die Entwickler-Gemeinschaft Stack Overflow einen detaillierten Einblick in die Developer-Szene. Die Studie untersucht unter anderem, wie viele Entwickler in Deutschland arbeiten, auf welche Branchen sie sich verteilen, welche Programmiersprachen besonders gefragt sind und mit welchen Themen sie sich beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf den sechs wichtigen Wirtschaftsstandorten Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Rhein/Ruhr und Stuttgart/Karlsruhe.
Demzufolge hat sich Stand November die Zahl der Entwickler m Vergleich zum Vorjahr um knapp 123.000 erhöht (709.033 Entwickler, Stand August 2016). 105.000 Entwickler, das entspricht einem Anteil von etwa 12,8 Prozent, finden sich in der Rhein-Ruhr-Region, rund 94.000 (11,4 Prozent) arbeiten in Berlin. Auf Platz drei liegt München mit einem Anteil von zehn Prozent.
Bei den Entwicklertypen kommen die Webentwickler auf eine Anzahl von 520.000, das sind stolze 65,5 Prozent. 59,2 Prozent davon arbeiten als Full-Stack-Webentwickler, 13,07 Prozent programmieren für das Back-End, rund 8,67 Prozent sind mit der Front-End-Entwicklung beschäftigt. Auf Platz zwei der häufigsten Entwicklertypen folgen System- und Database-Administratoren (zwölf und sieben Prozent). Die deutlich jüngeren Disziplinen Machine Learning und Data Science liegen mittlerweile gleichauf mit Desktop-Entwicklern.
Mit den Fachrichtungen gehen natürlich verschiedenen Programmiersprachen einher, jedoch sind diese auch regional geprägt: In München arbeiten die IT-Experten vor allem im Kontext von Data Science und Machine Learning mit Python. In Rhein-Ruhr ist PHP stark vertreten, da hier flexibel für E-Commerce und Web programmiert wird. Als Start-Up-Metropole lässt sich Berlin vor allem mit Python, Node.JS und Ruby-on-Rails in Verbindung bringen, in Stuttgart/Karlsruhe ist .NET verhältnismäßig stark vertreten.
Mit mehr als zehn Prozent aller Seitenaufrufe bei Stack Overflow hat Python die Sprache Java als meistgesuchte Technologie bereits überholt. Ebenso ist die Programmiersprache R, zu der am zweithäufigsten gesucht wird. Diese Sprachen sind essentiell wichtig bei Datenanalyse und maschinellem Lernen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.