Splunk aktualisiert das Performance Monitoring für Microservice- sowie Kubernetes-basierte Anwendungen: SignalFx Microservices APM und SignalFx Infrastructure Monitoring ermöglichen das Management auf Basis offener Standards und KI-gesteuerte Fehlerbehebung.
Mit den SignalFx-Lösungen ist es möglich, Probleme in Microservices- und Container-basierten Anwendungen granular zurückzuverfolgen.
(Bild: Splunk)
Kernaufgabe von SignalFx Microservices APM (Application Performance Monitoring) ist die Möglichkeit, Cloud-native Infrastrukturen umfassend beobachten und überwachen zu können (Observability). Die Vision einer derart mächtigen APM-Lösung ist aber erst im Zuge strategischer Übernahmen Realität geworden.
In weniger als einem Jahr hat Splunk wichtige Funktionen der akquirierten Anbieter SignalFx und Omnition in einer integrierten Lösung kombiniert: „NoSample Full Fidelity Tracing“ (Genauigkeitsverfolgung), Microservice-Management auf Basis offener Standards und eine KI-gesteuerte, gezielte Fehlerbehebung.
Dies helfe insbesondere bei der digitalen Transformation, meint Rick Fitz, Senior Vice President und General Manager von IT Markets bei Splunk: „Bei der Umstellung von lokalen Installationen auf hybride und Cloud-native Umgebungen ist Splunk der einzige Anbieter, der die Observability-Anforderungen von Unternehmen über alle Phasen […] hinweg unterstützen kann.“
Laut Splunk sei die proprietäre Datenerfassung nicht auf moderne Cloud-Umgebungen oder eine Microservice-orientierte Arbeitsweise der Entwickler ausgelegt. SignalFx Microservices APM hingegen unterstütze eine auf Open Source und offenen Standards basierende Instrumentierung, die eine große Flexibilität beim Erfassen von Unternehmensdaten biete.
In Kubernetes-Umgebungen baut Splunk die Observierbarkeit mit Echtzeit-Monitoring und KI-gesteuerten Analysen ebenfalls weiter aus. SignalFx Infrastructure Monitoring soll DevOps-Teams den Zugang zu ihren Container-Daten erleichtern. Der Kubernetes Navigator ist dabei eine „schlüsselfertige“ Lösung, um die Leistung von Kubernetes-Umgebungen zu verstehen und zu verwalten.
Automatisierte, KI-gesteuerte Analysen liefern dabei Empfehlungen, mit denen sich das Sichten und Beheben von Fehlern beschleunigen lässt. Eine nahtlose Workflow-Integration zwischen Kubernetes Navigator und Splunk Enterprise oder Splunk Cloud soll dabei ohne Kontextwechsel detaillierte Erkenntnisse liefern und die Analyse von Kernursachen erleichtern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.