Vor- und Nachteile von Freelancern Sollte ein Start-up freie Entwickler beauftragen?

Autor / Redakteur: Igor Tkach * / Stephan Augsten

Die Versuchung, freie Entwickler an Softwareprojekten mitwirken zu lassen, ist für Start-ups recht groß. Denn Freelancer sind flexibel, bezahlbar und nicht vertraglich an das Unternehmen gebunden. Doch können die Pluspunkte die Nachteile aufwiegen?

Anbieter zum Thema

Externe Entwickler können bei Softwareprojekten in Start-ups durchaus eine Option sein.
Externe Entwickler können bei Softwareprojekten in Start-ups durchaus eine Option sein.
(Bild gemeinfrei: geralt - Pixabay.com / Pixabay )

Was bestimmt, ob der Launch eines Start-ups Erfolg hat? Ohne groß nachzudenken kommen mir Geschwindigkeit, Kosten und Qualität in den Sinn.

Beim Start eines neuen Unternehmens ist es wichtig, die Geschwindigkeit und die Qualität der Entwicklung auf hohem Niveau zu halten, zugleich aber die Ausgaben im Rahmen zu behalten. So können Sie einen POC (Proof-of-Concept) und ein MVP (Minimum Viable Product) einführen und später in eine Lösung verwandeln, die den Anforderungen der Endnutzer gerecht wird und Risikokapitalgebern aufhorchen lässt.

Natürlich trägt jedes Start-up eine großartige Idee im Kern. Bei einer schlechten Ausführung aber kann auch alles den Bach runtergehen. Aus diesem Grund sind Start-up-Gründer immer auf der Suche nach diversen technischen Talenten, was sie häufig zum Thema Freelancer führt. Doch ist diese Option wirklich tragbar?

Die Vorteile von Freiberuflern

  • Verfügbarkeit & Flexibilität

Heutzutage gestalten sich der Suchprozess und die Beschäftigung von Freiberuflern ziemlich schnell und unkompliziert, insbesondere mit dem Aufkommen von Plattformen wie Upwork und Freelancer. Sie ermöglichen es Unternehmern, den gesamten Lebenszyklus ihrer Einstellungen zu optimieren – von der Veröffentlichung von Stellenangeboten bis zur Auswahl und Zusammenarbeit mit den am besten geeigneten Kandidaten.

Über solche Plattformen ist es auch möglich, die Leistung des Freiberuflers zu verfolgen und ein passendes Zahlungsmodell auszuwählen – Stundensatz vs. Festpreis –, abhängig vom Arbeitsumfang. Außerdem bietet eine Zusammenarbeit mit freiberuflichen Entwicklern eine gewisse Flexibilität – Sie können die Arbeit mit Freelancern schnell beenden und einen neuen finden, ohne sich um viel Papierkram kümmern zu müssen.

  • Vielfalt

Wenn Sie Freiberufler beschäftigen, entfällt die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Technologien und Fähigkeiten. Sie können sogar Entwickler mit Kenntnissen in exotischen Technologien beschäftigen oder mit Erfahrung in aufstrebenden Branchen wie KI, Data Science, Machine Learning, IoT usw.

Außerdem sind Sie bei Freiberuflern nicht an nur einen bestimmten Standort gebunden, es besteht sogar die Möglichkeit global zu suchen. Dies gilt insbesondere für Länder wie die USA und Großbritannien, in denen die Nachfrage nach technischen Fachkräften das lokale Angebot übersteigt.

  • Kosten

Ein weiterer Vorteil von Freiberuflern liegt in den Ausgaben für deren Dienstleistungen. Laut Freelancer-Kompass 2018 liegt der Stundensatz von IT-Experten bei durchschnittlich 101,62 US-Dollar, das entspricht etwa 91,05 Euro. Laut einer Umfrage von Global Freelance Income liegt der durchschnittliche Stundensatz eines freiberuflichen Web Programmierers bei 21 US-Dollar, eines mobilen Entwicklers bei 23 Dollar und eines Spieleentwicklers bei 24 Dollar. Der durchschnittliche Stundensatz von Offshore-Entwicklern in Mittel-, Süd- und Osteuropa erreicht bis zu 50 US-Dollar, in Asien und Afrika 40 US-Dollar.

Zusätzlich fallen bei Freelancern keine zusätzlichen Kosten an, die in der Regel mit Infrastrukturaufbau, Krankenversicherung, Krankschreibungen und andere Ausgaben im Zusammenhang mit der Einstellung von eigenen Mitarbeitern auftreten.

Die andere Seite der Medaille

  • Verpasste Deadlines

Viele Freiberufler arbeiten zeitgleich an mehreren Projekten, um das Einkommen aus ihrer Zeit zu maximieren, so dass Ihr Auftrag nicht unbedingt an erster Stelle bei deren Priorisierung steht. Manchmal können sie auch den Arbeitsumfang und das Timing nicht realistisch einschätzen, die für die einzelnen Aufgaben erforderlich sind, oder haben einfach zu viele Aufträge angenommen, um die sie sich kümmern sollten.

Zur Bewältigung eines wachsenden Arbeitsaufwands konzentrieren sie sich vor allem auf Projekte, die für sie am lukrativsten sind oder bei denen eine Deadline bevorsteht. Infolgedessen fallen sie mit anderen Verantwortlichkeiten in Verzug und verpassen andere Deadlines. Aufgrund einer oft hohen Arbeitsbelastung und eines unregelmäßigen Zeitplans liegt die durchschnittliche Reaktionszeit auf dringende Anfragen bei Freelancern oft unter denen interner Mitarbeiter.

  • Fehlendes Engagement

Fehlendes Engagement ist ein häufiges Problem bei Remote-Entwicklern. Sie haben einfach eine zu große Auswahl an Möglichkeiten und noch dazu begrenzte vertragliche Verpflichtungen.

Schlimmstenfalls können Freiberufler abrupt Ihr Projekt zu Gunsten eines anderen aufgeben oder es so lange auf Eis legen, bis Deadlines drohen. Darüber hinaus haben einige Freiberufler möglicherweise keine stabile Internetverbindung oder verfügen nicht über die erforderliche Software, was auch einen Einfluss auf rechtzeitige Projektabwicklung hat.

Natürlich garantieren interne Mitarbeiter auch nicht immer hundertprozentigen Erfolg. Dank direkter Kommunikation, regelmäßiger Leistungsüberprüfungen und einer Vielzahl von Vergünstigungen sind interne Mitarbeiter jedoch eher geneigt, ihre gesamten Anstrengungen auf Ihr Projekt und dessen zukünftige Verbesserung zu konzentrieren.

  • Sicherheit

Transparenz und Sicherheit sollten für Gründer von Start-ups, die mit Remote-Freiberuflern zusammenarbeiten, oberste Priorität haben. Im Risk Value 2018 Bericht gaben rund 60 Prozent der Befragten an, dass sie Leiharbeitnehmer und Auftragnehmer als das schwächste Sicherheitsglied innerhalb der Organisation sehen.

Kein Wunder, schließlich können Freelancer auf sensible Systeme, Daten und Prozessdokumente Ihres Unternehmens zugreifen. Mit Angestellten ist Sicherheit hingegen vertraglich besser abgesichert. Daher ist es wichtig, klare Sicherheitsrichtlinien festzulegen, denen Ihre Freiberufler folgen sollen, und regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Vermögenswerte geschützt sind.

Tipps zur effektiven Zusammenarbeit mit freiberuflichen Entwicklern:

  • Verwenden Sie für die Beauftragung von Freelancern Online-Plattformen wie Upwork, die Garantien bieten, und prüfen Sie die Reviews und früheree Arbeitserfahrungen potenzieller Kandidaten. Die Zusammenarbeit über Freelance-Plattformen vereinfacht auch Zahlungen zwischen verschiedenen Standorten.
  • Informieren Sie sich über die Besonderheiten des Zielmarktes, wenn Sie Freelancer im Ausland suchen, und berücksichtigen Sie Zeit- und Kulturunterschiede, bevor Sie eine Entscheidung über eine Beauftragung treffen.
  • Versuchen Sie die Stabilität in Ihrem Team beizubehalten – arbeiten Sie langfristig mit vertrauenswürdigen Freiberuflern zusammen, anstatt ständig neue Freelancer zu beauftragen.
  • Kommunizieren Sie oft mit Ihrem Team und vereinbaren Sie regelmäßige Calls, Stand-ups, usw.
  • Verwenden Sie eine Reihe von Tools für Task Tracking (Jira), kontinuierliche Integration (Jenkins oder TFS) und geteilte Repositories wie GitLab, GitHub, Bitbucket oder VSTS, um den Fortschritt des Teams zu verfolgen.
  • Erstellen Sie einen hybriden Team Chat, in dem Ihre eigenen Mitarbeiter mit Freiberuflern kommunizieren können, um ein Gefühl der Integrität zwischen den externen und festangestellten Mitarbeitern aufrechtzuerhalten.

Fazit

Generell ist die Zusammenarbeit mit Freelancern mit all den einhergehenden Vor- und Nachteilen ein viel diskutiertes Thema. Einige halten sich möglicherweise nicht an ihre Versprechen oder Deadlines oder erfüllen Ihre Erwartungen nicht, während andere bei der Lösung unzähliger kritischer und dringender Probleme für Sie unersetzlich sein können.

Igor Tkach
Igor Tkach
(Bild: Daxx)

Unter Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie eine Reihe bekannter Stolpersteine einfach überspringen und sofort den maximalen Nutzen aus der Arbeit mit freiberuflichen Spezialisten ziehen.

* Igor Tkach ist Managing Direktor und CTO bei Daxx. Er ist eine erfahrene Führungskraft, der über Best Practices für agile Entwicklung, Produktmanagement, Steigerung der Führungsqualität in Organisationen usw. schreibt. Derzeit kooperiert Igor mit Eigentümern von IT-Unternehmen und hilft ihnen, beim Einsatz neuester Technologietrends, der Entwicklung leistungsorientierter R&D-Zentren in der Ukraine und durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Managementpraktiken erfolgreich zu sein.

(ID:45938309)