Continuous Testing Software-Tests noch selten automatisiert

Autor Stephan Augsten

Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei der Testautomatisierung in der der Software-Entwicklung offenbar auseinander. Continuous Testing wird zwar als wichtig erachtet, aber nach wie vor selten umgesetzt, heißt es in einer Studie von CA Technologies.

Anbieter zum Thema

Kontinuierliche Software-Tests werden vielerorts als kritisch oder zumindest als wichtig erachtet.
Kontinuierliche Software-Tests werden vielerorts als kritisch oder zumindest als wichtig erachtet.
(Bild: CA Technologies)

Für die Studie „Continuous Testing as a Digital Business Enabler“ hat CA weltweit 923 IT- und Testing-Professionals befragt, darunter 74 Deutsche. Drei Viertel der Teilnehmer erachten Continuous Testing innerhalb der IT-Umgebung als wichtig, aber nur jeder Fünfte empfindet die Testautomatisierung im eigenen Unternehmen als fortgeschritten.

Die globale Wahrnehmung entspricht dabei in großen Teilen den deutschen Umfrageergebnissen: Fast 80 Prozent der deutschen Manager sehen in hoher Softwarequalität einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Trotzdem würden 59 Prozent der Geschwindigkeit von App-Releases im Zweifelsfall einen höheren Stellenwert beimessen als deren Qualität.

Viele der deutschen Befragten sehen sich noch nicht ausreichend dazu in die Lage versetzt, gleichermaßen für Geschwindigkeit und Qualität bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software zu sorgen. 44 Prozent der hiesigen Teilnehmer gaben an, sie könnten dem hohen Zeitdruck beim Release neuer Software mit den im Unternehmen verfügbaren Testing-Tools und -Praktiken nicht standhalten.

63 Prozent der Befragten weltweit halten im Übrigen den parallelen Einsatz von Agile Development und Continuous Delivery für die beste Lösung, um die einzelnen Schritte im Software-Entwicklungs-Lebenszyklus effektiv zu verzahnen. Weitere Informationen und eine Demo-Umgebung für die Continuous-Testing-Lösungen von CA Technologies auf der Hersteller-Website.

(ID:44839127)