Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei der Testautomatisierung in der der Software-Entwicklung offenbar auseinander. Continuous Testing wird zwar als wichtig erachtet, aber nach wie vor selten umgesetzt, heißt es in einer Studie von CA Technologies.
Kontinuierliche Software-Tests werden vielerorts als kritisch oder zumindest als wichtig erachtet.
(Bild: CA Technologies)
Für die Studie „Continuous Testing as a Digital Business Enabler“ hat CA weltweit 923 IT- und Testing-Professionals befragt, darunter 74 Deutsche. Drei Viertel der Teilnehmer erachten Continuous Testing innerhalb der IT-Umgebung als wichtig, aber nur jeder Fünfte empfindet die Testautomatisierung im eigenen Unternehmen als fortgeschritten.
Die globale Wahrnehmung entspricht dabei in großen Teilen den deutschen Umfrageergebnissen: Fast 80 Prozent der deutschen Manager sehen in hoher Softwarequalität einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Trotzdem würden 59 Prozent der Geschwindigkeit von App-Releases im Zweifelsfall einen höheren Stellenwert beimessen als deren Qualität.
Viele der deutschen Befragten sehen sich noch nicht ausreichend dazu in die Lage versetzt, gleichermaßen für Geschwindigkeit und Qualität bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software zu sorgen. 44 Prozent der hiesigen Teilnehmer gaben an, sie könnten dem hohen Zeitdruck beim Release neuer Software mit den im Unternehmen verfügbaren Testing-Tools und -Praktiken nicht standhalten.
63 Prozent der Befragten weltweit halten im Übrigen den parallelen Einsatz von Agile Development und Continuous Delivery für die beste Lösung, um die einzelnen Schritte im Software-Entwicklungs-Lebenszyklus effektiv zu verzahnen. Weitere Informationen und eine Demo-Umgebung für die Continuous-Testing-Lösungen von CA Technologies auf der Hersteller-Website.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.